Ungewöhnlich spät steigt heuer der Rupertus Thermenlauf: Die 13. Auflage der in Sachen Teilnehmerzahl größten Sportveranstaltung im Berchtesgadener Land, findet am Samstag, 31. August, statt. Dazu waren einige Gespräche nötig, da eine Baustelle in Schneizlreuth, am „Ende“ des Saalachsees, zunächst Probleme im Bezug auf die Halbmarathonstrecke aufwarf. Zunächst war unklar, ob die Rundstrecke um den Stausee heuer möglich ist, weil eine Brücke über den Schwarzbach erneuert wird. „Sie sollte jedoch rechtzeitig fertig werden, damit wir den Halbmarathon wie gewohnt anbieten können“, sagt Boris Bregar aus dem sechsköpfigen Kern-Organisationsteam. Das hat in einer seiner jüngsten Sitzungen einen Notfallplan erarbeitet, falls alle Stricke reißen: „Dann laufen wir alternativ auf der Saalachsee-Bergseite in die Fronau, wenden dort und laufen den gleichen Weg wieder zurück“, so Thermenlauf-Pressesprecherin Kathrin Thoma-Bregar. Um auf die 21,1 Kilometer zu kommen, müssten die Teilnehmer dieser Kategorie dann nur noch in der Nonner beziehungsweise der Saa-lachau ein stückweit in die entgegengesetzte Richtung von Start und Ziel weglaufen. Das Anmeldefenster öffnete vor wenigen Tagen unter www.rupertusthermen-lauf.de.