Teilnehmer kamen sogar aus Japan

von Redaktion

Nachwuchs-Triathlon des TSV Brannenburg wurde erstmals im Sportpark ausgetragen – Heimische Sportler waren erfolgreich

Brannenburg – Bereits zum 13. Mal hat die Triathlon-Abteilung des TSV Brannenburg ihren Nachwuchs-Triathlon durchgeführt – zum ersten Mal fand die Veranstaltung jedoch im 2016 angelegten Sportpark der Gemeinde Brannenburg statt. Mehr als 180 Nachwuchs-Triathleten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Polen und sogar Japan hatten sich angemeldet, um bei dem Wettkampf zu starten und wichtige Punkte für ihre Wertungen im Oberbayern-Kids-Cup, im BTV-Nachwuchscup und im ASVÖ-Kinder-Triathlon-Zug zu sammeln.

Die Vorstände der Triathlon-Abteilung, Rudi Löw und Mario Blersch, planten zusammen mit dem großen Helferteam eine reizvolle Strecke: Nach dem Schwimmen im Hawaiisee, nahe der Autobahnausfahrt, wechselten die Athleten der Jahrgänge 2000 bis 2009 auf eine anspruchsvolle Radstrecke, die durch die Innauen und die neue Siedlung Sägmühle Richtung Sportpark führte. Dort wurden in der zweiten Wechselzone die Räder abgestellt und die etwa einen Kilometer langen Laufrunden um den Sportpark absolviert. Der Zieleinlauf erfolgte für alle Altersklassen dann direkt vor der Tribüne.

Zunächst gingen insgesamt 30 Triathleten der Junioren und Jugend A (Jahrgänge 2000 bis 2003) an den Start. Auf sie warteten 700 Meter Schwimmen, 18,5 km Radfahren und fünf km Laufen. Sebastian Schiele (RC Allgäu) absolvierte diese Strecke in nur 56:17 Minuten, dicht gefolgt von Jannik Hoffmann (TV 1848 Erlangen) und Leo Kreuzer (run&bike Kelheim). Von den Brannenburger Sportlern erkämpfe sich Lara Tonak in der Jugend A nach starker Leistung von Rennbeginn an die Goldmedaille. Sarah Löw und Paula List sicherten sich als Fünfte und Sechste einen Platz in den Top-Ten. Bei der männlichen Jugend A blieben die Brannenburger eng zusammen: Julius Schäfer erreichte Platz neun, Anian Huber Platz zehn, Finn Felgenhauer Platz elf und Andreas Schebrack Platz 13. Constantin Schäfer verpasste bei den Junioren knapp das Stockerl und finishte auf Platz vier, gefolgt von seinem Vereinskollegen Simon Schebrack.

Fast 40 Sportler gingen anschließend in der Jugend B (Jahrgänge 2004/2005) im Hawaiisee an den Start und bezwangen 350 Meter Schwimmen, knapp neun Kilometer Radfahren und 2,2 km Laufen. In dem schnellen Rennen dominierten die Brüder Tim und Jan Semmler (TV 1848 Erlangen) und sicherten sich die Plätze eins und zwei, gefolgt von Benjamin Schindler (DJK Weiden). Die Brannenburger Aaron Drechsler und Tobias Löw erreichten die Ränge 15 und 16.

Unter den zunehmend dunklen Wolken starteten die 200 Meter Schwimmen, 7,9 km Radfahren und 2,2 km Laufen der Schülerklasse A (Jahrgänge 2006/2007). Bei den Mädchen dominierten hier die Brannenburger Triathleten klar das Feld: Sarah Walter erkämpfte sich die Goldmedaille, Lena Moraw wurde Zweite. Magdalena Meier, Leni Wirth, Lina Schlosser folgten auf den Plätzen vier, fünf und sechs und auch Emma Wirth gelang mit Platz neun der Sprung in die Top-Ten. Bei den Buben verpasste Patrice Gerwing trotz starker Laufleistung knapp Edelmetall und wurde Vierter.

Die Athleten der SchülerklasseB (Jahrgänge 2008/ 2009) wurden auf die Strecke von 100 m Schwimmen, 3,2 km Radfahren und einem Kilometer Laufen geschickt. Auch hier konnten die Brannenburger Medaillen erreichen: Anita Blersch errang die Goldmedaille, Corbinian Meier schaffte es auf Platz drei. In seinem ersten Triathlon finishte Jonas Hümmer auf Platz sieben.

Die jüngsten Starter absolvierten einen Duathlon bestehend aus Laufen – Radfahren – Laufen. Zuerst startete die Schülerklasse C (Jahrgänge 2010/2011) mit über 30 Startern auf 400 Meter Laufen, 1,8 km Radfahren und dann 200 Meter Schlussspurt ins Ziel. Bei den Buben gewann Tobias Merz die Bronzemedaille. Seine Vereinskollegen Julius Steiner, Hugo Weismann und Markus Warter belegten die Plätze neun, zehn und elf. Bei den Mädels wurde Nora Bots Vierte. Emma Christoforetti kam auf Platz acht, Mira Hädrich auf Platz neun, Leni Maier auf Platz 13 und Theresa Seemann auf Platz 15.

Den Abschluss machte die Schülerklasse D (Jahrgänge 2012/2013) mit 200 Metern Laufen, 900 Metern Rad und 200 Metern Sprint ins Ziel. Bei den Mädchen hatte Mia Pohlmann die Nase vorn und gewann Gold, bei den Buben gewann Julius Müller Silber, Maxim Blersch holte Bronze. Ihnen folgten ihre Vereinskollegen Daniel Fuchs auf Platz vier, Emil Schmidberger auf Platz fünf, Johannes Schlosser auf Rang sieben und Leonas Maurer als Achter.

Auch einige Nachwuchsathletinnen und -athleten des TSV Rohrdorf waren erfolgreich am Start: In der Jugend B wurde Xaver Schatt Achter. Greta Moosecker kam in der Klasse Schüler A auf den dritten Rang, Katharina Obermair wurde Zehnte. Quirin Steiner erreichte den neunten Platz bei den Schülern B. Beim Duathlon in den jüngeren Jahrgängen wurde Josefine Steiner Elfte, Korbinian Obermair verfehlte als Vierter nur knapp das Stockerl.re

Artikel 1 von 11