Großer Andrang auf Gut Ising

von Redaktion

Rund 1300 Starts in der zweiten Woche – Zahlreiche Springreiter aus der Region dabei

Ising – Auftakt zur zweiten Runde: Auf Gut Ising begann bereits Mittwoch das zweite „Geister“-Turnier des Jahres. Und der Andrang ist sogar noch größer als bei den Wettkämpfen in der vergangenen Woche: „Da hatten wir rund 1000 Starts, jetzt sind es sogar 1300“, freut sich Turnierleiter Josef Beilmaier.

Dicht gedrängtes Programm

Die hohe Zahl an Teilnehmern führte dazu, dass zwei der insgesamt 21 Prüfungen bereits auf den Mittwoch gelegt wurden. Sonst könnte man den Zeitplan nicht einhalten. Am Donnerstag beginnen die Wettbewerbe ab 8.30 Uhr, den Abschluss bildet ab 16.15 Uhr eine Springprüfung der Klasse M*. Am Freitag ist das Programm dicht gedrängt. Es geht ab 8 Uhr zur Sache, den Abschluss macht um 19 Uhr eine Springprüfung der Klasse M**.

Von 8 bis 16.45 Uhr sind die Anfangszeiten der Wettbewerbe am Samstag, wobei eine hochwertige Springprüfung der Klasse S* das Tagesgeschehen abrundet. Auch am Sonntag geht’s um 8 Uhr los, und wie immer gibt es das Beste zum Schluss: eine Springprüfung der Klasse S* mit Stechen.

Gut für die Organisatoren: Nach den Prüfungen in der Vorwoche „konnten wir alles stehen lassen“, berichtet Beilmaier. Es sind auch wieder viele Reiter am Start, die schon in der vergangenen Woche kräftig Spitzenplätze „abgeräumt“ hatten: Dazu gehören etwa Basile Bettendorf (PSV St. Ingolstadt-Hagau/Sieger eines S*-Springens), Tobias Bachl (RFV Pfarrkirchen), dessen Vereinskollegin Marjolaine Marraud des Grottes, Elisabeth Meyer (RA SV Leingarten), Helmut Schönstetter (PF Englhör) oder Felix Müller (RFV Kirberg), ebenso wie Weltmeisterin Simone Blum (LRFV Massenhausen). Auch aus der Region sind zahlreiche bekannte Sportler am Start, wie Johann Anton Mayer (RV Seehof am Waginger See), Franz Josef Steiner (RFV Rupertiwinkel), dessen Vereinskollegin Barbara Meindl oder Uli Hacker (RFV TG Rosenheim-Land). Ein großes Aufgebot schickt auch der gastgebende PSC Ising ins Rennen.

So ist alles angerichtet für eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Ein Wermutstropfen bleibt: Wegen der Corona-Pandemie sind auch diesmal wieder keine Zuschauer zugelassen. who

Der Zeitplan

Donnerstag, 8.30 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. A** (4- bis 6-jährige Pferde); 11 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. L (4- bis 7-jährige Pferde); 13.30 Uhr: Springprüfung Kl. L; 16.15 Uhr: Prüfung Kl. M*.

Freitag, 8 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. L (4- bis 7-jährige Pferde); 10.30 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. M* (5- bis 7-jährige Pferde); 12 Uhr: Punkte-Springprüfung Kl. L; 14.45 Uhr: Springprüfung Kl. M*; 17.30 Uhr: Springprüfung Kl. A* m. Stilwert; 19 Uhr: Springprüfung Kl. M**.

Samstag, 8 Uhr: Springprüfung Kl. L; 10.30 Uhr: Springprüfung Kl. A**; 12 Uhr: Zwei-Phasen-Springprfg. Kl. M*; 14.30 Uhr: Springprüfung Kl. M**; 16.45 Uhr: Springprüfung Kl. S*.

Sonntag, 8 Uhr: Springprüfung Kl. L; 9.30 Uhr: Springprüfung Kl. M*; 12 Uhr: Zwei-Phasen-Springprfg. Kl. M**; 14.45 Uhr: Prüfung Kl. S* mit Stechen. who

Artikel 4 von 7