Berchtesgaden/Ruhpolding – Tolle sportliche Leistungen hat es beim Deutschland-Pokal und beim deutschen Schülercup der nordischen Kombinierer und Springer auf der Kälbersteinschanze in Berchtesgaden und in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena gegeben.
Für die herausragende Leistung sorgte im Sprunglauf Philipp Fries vom SC Ruhpolding. Im ersten Springen von der 90-Meter-Schanze holte er sich mit 93 und 91 Metern den Sieg in der Jugend 17. Mit Weiten von 92,5 und 94,5 Metern reichte es am Tag danach zum zweiten Platz. Ebenfalls eine tadellose Leistung zeigte sein Vereinskamerad Simon Steinbeißer mit jeweils zwei dritten Plätzen, sowie Sebastian Schwarz vom WSV Reit im Winkl, der zweimal auf den vierten Rang kam. Bemerkenswert waren auch die Ergebnisse von Julian Fussi vom SC Ruhpolding mit den Plätzen vier und sechs in der J16 sowie Florian Weinert vom SK Berchtesgaden.
Bei den nordischen Kombinieren zeigte Benedikt Gräbert in der J16 vom WSV Oberaudorf mit den Rängen eins und drei die herausstechende Leistung. Vor allem auf der 7,5-Kilometer-Laufstrecke brachte er den Sieg nach dem Sieg im Springen mit der viertbesten Laufzeit ins Ziel. Über fünf Kilometer wurde er Zweiter.
Mit zwei dritten Plätzen bewies Trini Göpfert vom WSV Reit im Winkl in der J16 über 2,5 und fünf Kilometer ihre gute Form. Im Springen kam sie auf den vierten und fünften Rang. Der Ruhpoldinger Daniel Gstatter schaffte in der Schüler 15 den fünften und sechsten Gesamtplatz. Den Grundstein dazu legte er jeweils im Springen mit dem zweiten und dritten Rang. Für gute Ergebnisse sorgten auch Florian Weinert vom SK Berchtesgaden mit dem siebten Platz in der J16 sowie Julius Borgenheimer ebenfalls aus Berchtesgaden mit den Rängen fünf und sechs bei den Schülern 15. Pirmin Kaiser vom WSV Oberaudorf wurde im Sprunglauf Fünfter und Sechster in seiner Klasse. Christina Feicht vom WSV Kiefersfelden erreichte zweimal den zweiten Platz. Sie wird von nun an auf das renommierte Skigymnasium Stams wechseln.
Nach Worten von BSV-Schülertrainer Axel Malcher konnten die beiden veranstalteten Vereine vom SK Berchtesgaden und SC Ruhpolding mit hohem Aufwand und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landratsämtern alle aktuelle Hygienevorschriften wegen der Corona-Pandemie erfüllen und so die dringend notwendigen Wettbewerbe umsetzen. So waren an beiden Anlagen keine Zuschauer zugelassen und auch die Umkleideräume gesperrt. „Das war für uns sehr wichtig, schließlich ist das die höchste Nachwuchsserie im Deutschen Skiverband für Spezialsprunglauf und nordische Kombination und somit zukunftsweisend für den weiteren Saisonverlauf“, so Malcher.shu