Rosenheim/Prien – Ein ganzer Berg voller Fragezeichen türmt sich vor dem Re-Start in der Fußball-Kreisliga 1 an diesem Wochenende auf. Und dabei geht es nicht nur darum, ob der SV Westerndorf seinen Acht-Punkte-Vorsprung an der Tabellenspitze ins Ziel bringen kann, wer den spannenden Kampf um Platz zwei für sich entscheiden wird, oder ob der SV-DJK Kolbermoor noch den direkten Abstiegsplatz verlassen kann? Da geht es kurz vor dem Neu-Start vor allem um den SC Danubius Waldkraiburg und dessen Spielfähigkeit.
Zur Erinnerung: Im letzten Test gegen Bezirksligist VfL Waldkraiburg entwickelte sich eine Schlägerei unter den Spielern, die Partie wurde abgebrochen und das Sportgericht musste nun über elf Kicker, darunter sieben des Kreisligisten, urteilen. Weil es Sperren gab, sieht es mit dem Re-Start des Aufsteigers vom Sommer 2019, der keine „Zweite“ hat, duster aus. „Wir warten gespannt, ob gespielt werden kann“, so Emmering-Trainer Hans Weiß, der die Waldkraiburger eigentlich zu Gast hat.
Bereits zuvor blickt man gespannt auf das Top-Spiel an der Römerstraße, wenn der SV Westerndorf um 14 Uhr den TuS Prien und damit den schärfsten Verfolger empfängt. Bei beiden Teams lief die Vorbereitung nicht gerade prickelnd, man weiß noch gar nicht, wo man steht. Das zeigen auch die letzten beiden Testspiel-Resultate des Spitzenreiters mit dem 3:1-Sieg über Bezirksliga-Primus Bruckmühl und der 0:2-Niederlage gegen Kreisklassist Flintsbach. Der SVW könnte mit einem Erfolgserlebnis aber schon einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft machen.
Prien hat zudem einige Verfolger im Nacken. „Wir sind motiviert und haben richtig Bock“, sagt Emmerings Coach Weiß, der Rang zwei als Ziel ausgibt, „auch wenn wir demütig an die Sache rangehen müssen“. Der ASV Großholzhausen, SV Ostermünchen, ASV Au und TuS Raubling lauern dahinter. Au-Trainer Florian Dirscherl ist zwar vorsichtig, will aber nach vorne nichts ausschließen. „Wir wissen aber nach unseren ersten drei Spielen, in welche Richtung es läuft“, sagt er. SVO-Coach Harald Melnik will „so lange wie möglich um Platz zwei spielen, auch wenn unsere Personaldecke dünn geworden ist“. Florian Schinzel (Hüfte) und Max Haas (Knie) fallen unter anderem aus. Auch bei Emmering fehlen mit Simon Riedl, Michael Meier und Seppi Niedermaier einige Spieler.
Der TuS Bad Aibling bildet vorerst mal das gesicherte Mittelfeld, dahinter ist ab Rang neun Abstiegskampf angesagt – wie bereits erwähnt mit dem Fragezeichen Danubius! Die Teams im „roten Bereich“, sprich auf den Relegationsplätzen und dem direkten Abstiegsrang haben sich jedenfalls verstärkt.
Bei den Transfers seit dem letzten Spiel im November stechen zwei ehemalige bosnische Profis ins Auge: Salem Salkic ist neu beim SV Vogtareuth und kann auf 20 Spiele in der ersten Liga und 133 Einsätze in der zweiten Liga Bosniens verweisen. „Ein Glücksfall“, sagt Vogtareuths sportlicher Leiter Tobias Kufner, dessen Team ja nicht mehr auf Michael Kokocisnki zurückgreifen kann. Ibrahim Skahic verstärkt den FC Grünthal und hat in seiner Vita 74 Erstliga- und 29 Zweitliga-Partien in Bosnien, 2017 ist sein Marktwert auf 450 000 Euro taxiert worden.
Neu in der Liga sind mit Cedric Drath (beim SV Westerndorf) und Christoph Scheitzeneder (beim FC Grünthal) zwei Akteure vom Bayernligisten TSV Wasserburg, Kolbermoor hat sich mit Egehan Caner und Fehim Dedic zwei Akteure geholt, die schon mehrere höherklassige Stationen vorweisen können. Der SV Pang, Dritter im Bunde auf den Abstiegsplätzen, hat mit Torwart Thomas Dietl und Stürmer Markus Hacke Problemstellen aus der Herbstrunde behoben.
In Pang wirkt mit Georg Schmelcher bereits seit Winter ein neuer Trainer. Im Sommer übernahmen Oliver Kunz (in Vogtareuth) sowie Denis Magro (in Kolbermoor) neue Kreisliga-Trainerstühle. Ein vierter Wechsel wird im Winter in Westerndorf vollzogen, wo Stefan Mayr aus privaten Gründen sein Amt niederlegen wird und mit Markus Wallner der Nachfolger feststeht. In Raubling hat man hingegen schon mit Trainer Christoph Ewertz verlängert, auch Hans Weiß bleibt in Emmering über den Sommer 2021 hinaus: „Es macht mir super Spaß, wir haben tolle Leute im Umfeld, haben die Infrastruktur durch den neuen Rasen am Trainingsplatz und eine neue Flutlichtanlage verbessert und die Spieler haben das Herz am rechten Fleck – da passt sehr viel“, begründet er seine Zusage. Zumindest da gibt es Fragezeichen mehr. Alle Transfers der 14 Vereine in der Übersicht:
SV Westerndorf (1. Platz, 15 Spiele/39 Punkte): Zu: Winter: Simon Kapsner (TSV Neubeuern); Sommer: Cedric Drath (TSV Wasserburg), Daniel Rohner (TSV 1860 Rosenheim Junioren), Florian Wieland, Manuel Fridgen (eigene Junioren). – Ab: Winter: keine; Sommer: Andreas Schneeweiß (1. FC Penzberg). – Trainer: Stefan Mayr (wie bisher), im Winter wird Markus Wallner (ohne Verein, davor TSV 1860 Rosenheim A-Junioren) sein Nachfolger. – Saisonziel: Aufstieg.
TuS Prien (2. Platz, 16 Spiele/31 Punkte): Zu: Winter: Mark Ziemann (SB Chiemgau Traunstein), Yannick Estermann (nach langer Verletzungspause wieder aktiv); Sommer: Jakob Niedermeier (TSV 1860 Rosenheim Junioren), David Hofstetter, Daniel Hörner, Georg Mangstl, Raphael Stanggassinger, Fabian Zöbl, Lino Unterstraßer, Raphael Eisenberger, Femia Nando (alle eigene Junioren). – Ab: Winter: keine; Sommer: keine. – Trainer: Maximilian Nicu (wie bisher); Saisonziel: Aufstieg in die Bezirksliga.
TSV Emmering (3. Platz, 16 Spiele/29 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: keine; – Ab: Winter: keine; Sommer: keine. – Trainer: Hans Weiß (wie bisher). – Saisonziel: Platz zwei angreifen.
ASV Großholzhausen (4. Platz, 15 Spiele/27 Punkte): Zu: Winter: Christopher Schulz, Raffaele Diestelhorst (beide SV-DJK Kolbermoor); Sommer: Philipp Fuihl (SC Frasdorf). – Ab: Winter: Markus Hacke (SV Pang); Sommer: Max Scherff (FV Oberaudorf). – Trainer: Franz Riepertinger (wie bisher). – Saisonziel: Bis zum Schluss vorne dranbleiben.
SV Ostermünchen (5. Platz, 14 Spiele/26 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: Julian Reisner (TSV Neubeuern). – Ab: Winter: keine; Sommer: Andreas Egger (pausiert), Dominic Reisner (private Gründe). – Trainer: Harald Melnik (wie bisher). – Saisonziel: So lange wie möglich um Platz zwei spielen.
ASV Au (6. Platz, 14 Spiele/25 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: Jesse Pohl (SB/DJK Rosenheim), Samuel Kinne (JFG Mangfalltal-Maxlrain 06), Matthias Mair, Simon Wechselberger, Andreas Voggesberger (alle eigene Junioren). – Ab: Winter: Sebastian Leppert (SB/DJK Rosenheim), Marinus Müllauer, Louis Holthaus, Dominic Rekofsky, Matthias Katozka (pausieren aus privaten und beruflichen Gründen); Sommer: keine. – Trainer: Florian Dirscherl (wie bisher). – Saisonziel: Junge Spieler weiterentwickeln und weiter in der Kreisliga gut ankommen; die Heimbilanz aufwerten.
TuS Raubling (7. Platz, 15 Spiele/24 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: Alexander Kuile (TuS Holzkirchen), Michael Brunnhuber (SV Pang). – Ab: Winter: Alexander Lallinger (SB/DJK Rosenheim); Sommer: keine. – Trainer: Christoph Ewertz (wie bisher). – Saisonziel: Noch ein paar Plätze in der Tabelle gutmachen.
TuS Bad Aibling (8. Platz, 15 Spiele/21 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: Lukas Daxenbichler, Luka Mikas, Simon Waldschütz, Lukas Pfeffer, Victor Fissel, Mohammed Farzat, Jakob Knauer, Johannes Widhammer, Edmond Tahiri, Stefan Fenzl, Niclas Rennings, Demba Ly (alle JFG Mangfalltal-Maxlrain 06). – Ab: Winter: keine; Sommer: Baris Ekici (SV/DJK Heufeld). – Trainer: Christian Obermeier (wie bisher). – Saisonziel: Wenn möglich noch den ein oder anderen Platz nach vorne gutmachen.
SV Vogtareuth (9. Platz, 14 Spiele/16 Punkte): Zu: Winter: Salem Salkic (NK Bratstvo Gracanica/Bosnien-Herzegowina); Sommer: keine. – Ab: Winter: Michael Kokocinski (Trainer TSV Wasserburg); Sommer: keine. – Trainer: Oliver Kunz (TSV Rimsting) für Michael Kokocinski (TSV Wasserburg); Tobias Kufner bleibt als Co-Trainer weiter im Trainerteam. – Saisonziel: Klassenerhalt.
SV Söllhuben (10. Platz, 15 Spiele/15 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: keine. – Ab: Winter: keine; Sommer; Stefan Tschiesche (Ziel unbekannt). – Spielertrainer: Matthias Linnemann (wie bisher). – Saisonziel: Spaß mit attraktivem Fußball zeigen, nie aufgeben und nichts mit dem Abstieg zu tun haben.
SC Danubius Waldkraiburg (11. Platz, 15 Spiele/14 Punkte): Zu: Winter: keine; Sommer: keine. – Ab: Winter: keine; Sommer: Marius Bindiu (TSV Ampfing). – Spielertrainer: Cristian-Luca Radu (wie bisher). – Saisonziel: Klassenerhalt.
FC Grünthal (12. Platz, 14 Spiele/12 Punkte): Zu: Winter: Christoph Scheitzeneder (TSV Wasserburg), Ibrahim Skahic (vereinslos, davor OFK Gradina Srebrenik/Bosnien-Herzegowina); Sommer: keine. – Ab: Winter: Michael Pfeilstetter (SV Amerang); Sommer: keine. – Trainer: Hannes Huber (wie bisher). – Saisonziel: Die hinteren Ränge so schnell wie möglich verlassen.
SV Pang (13. Platz, 15 Spiele, 8 Punkte): Zu: Winter: Thomas Dietl (SV Miesbach), Markus Hacke (ASV Großholzhausen); Sommer: keine. – Ab: Winter: keine; Sommer: Michael Brunnhuber (TuS Raubling). – Trainer: Georg Schmelcher (ohne Verein), der im Winter für Sepp Heller (ohne Verein) kam. – Saisonziel: Klassenerhalt.
SV-DJK Kolbermoor (14. Platz, 15 Spiele/7 Punkte): Zu: Winter: Egehan Caner (ohne Verein, davor SB/DJK Rosenheim), Emre Aykac (SB/DJK Rosenheim), Fehim Dedic (TSV Ampfing); Sommer: Rany Hassan, Benjamin Sivic (beide TSV Eching), Ardian Beqiraj (FC Mintraching), Martin Schmid, Max Zapf, Sebastian Mikuske, Jonas Brandes, Paul Neumann, Luma Maxhera, Jakob Schmid, Tobias Pilson (alle eigene Junioren). – Ab Winter: Christopher Schulz (ASV Großholzhausen); Sommer: Nico Schustereder (TuS Großkarolinenfeld). – Trainer: Denis Magro (TSV Eching II) für Manfred Thaler (ab Sommer 2021 beim SV Schechen). – Saisonziel: Klassenerhalt.