Spannung im Rennen um Platz zwei

von Redaktion

FUSSBALL-BAYERNLIGA SÜD Zahlreiche Vereine haben sich gut verstärkt – Fünf neue Trainer im Amt

Wasserburg – Mit fünf neuen Trainern startet die Fußball-Bayernliga Süd nach der Corona-Pause in die Restsaison, die bei 21 Punkten Vorsprung wohl mit dem Titelgewinn des FC Pipinsried enden wird. Beim Tabellenführer hat es zahlreiche Personal-Rochaden gegeben, wobei viele Leistungsträger den Verein verlassen haben, aber auch zahlreiche Hochkaräter von Türkgücü München und Schweinfurt verpflichtet worden sind.

Spannender als das Titelrennen ist der Kampf um Rang zwei, in dem neben dem aktuellen Zweiten aus Wasserburg auch Mitaufsteiger FC Deisenhofen, der FC Ingolstadt II, der TSV Schwabmünchen und der TSV Kottern noch Ansprüche anmelden können. Ab dem Tabellensiebten TSV 1860 München II beginnt dann aber schon die erweiterte Abstiegszone, wobei das Team von Trainer Frank Schmöller (33 Punkte), der SV Kirchanschöring (31) und der FC Ismaning (30) eigentlich keine größeren Probleme mehr bekommen sollten. Kaum zu retten ist Schlusslicht TSV Nördlingen, das bereits sechs Punkte Rückstand auf den Vorletzten Schwaben Augsburg hat und bis zur gesicherten Zone elf Punkte Rückstand aufweist.

Fünf Spieltage stehen bis Ende Oktober auf dem Programm, danach sind noch die ausstehenden Nachholspiele angesetzt, ehe es ab 10. April mit der Restsaison weitergehen soll. Mit neuen Trainern versuchen sich neben Pipinsried auch der FC Ingolstadt 04 II, der TSV Landsberg, der TSV Schwaben Augsburg und der TSV Nördlingen. Fabian Hürzeler (St. Pauli) und Muriz Salemovic (Spieler und Sportlicher Leiter beim TSV Landsberg), die bislang beim ungeschlagenen Spitzenreiter das Sagen hatten, wurden durch den Ex-Manchinger Andreas Thomas (38) ersetzt, der als Aktiver zwei Spielzeiten das Trikot der Pipinsrieder in der Landesliga getragen hat. In Ingolstadt folgt U17-Trainer Thomas Karg (36) auf Alex Reifschneider, in Landsberg hat der 31-jährige Edgar Weiler für Interimscoach Sven Kresin übernommen, der dem Verein als Fitnesstrainer weiter zur Verfügung steht. Der ehemalige Zweitliga-Coach Janos Radoki (48) soll den TSV Schwaben Augsburg mit sechs erfahrenen Regionalliga-Zugängen vor dem Abstieg retten und ist damit Nachfolger von Halil Altintop. Beim Schlusslicht Nördlingen hat der bisherige Trainer Andreas Schröter den Posten des Sportdirektors übernommen, sein Nachfolger an der Seitenlinie ist Daniel Kerscher (35), der von der zweiten Mannschaft aufgerückt ist und gleich zehn Nachwuchsspieler integrieren soll.

Wie Schwaben Augsburg haben sich auch einige andere Vereine prominent verstärkt und ehemalige Regionalliga-Spieler unter Vertrag genommen. So auch der TSV Wasserburg mit Maxi Hain und Markus Grübl (beide TSV Buchbach) sowie mit den beiden Ex-Rosenheimern Michael Denz und Michael Neumeier. Auch der TSV Kottern hat ein Trio aus Regionalliga-Kickern verpflichtet, das in Illertissen und Memmingen aussortiert wurde. Neuling SV Donaustauf hat den Kader erneut bunt durchgemischt, Mit-Aufsteiger Türkspor Augsburg hat sich insbesondere bei Drittliga-Aufsteiger Türkgücü München bedient, einziger Verein ohne Neuzugänge ist der FC Deisenhofen, der jedoch auch nur einen Spieler ziehen lassen musste, der bislang zu keinem Einsatz gekommen ist. Einziger Club, der gar keinen Abgang verkraften muss, ist der SV Kirchanschöring. Alle Wechsel im Überblick:

FC Pipinsried (1. Platz, 23 Spiele/ 63 Punkte): Zu: Nikola Jelisic (1. FC Schweinfurt 05), Julian Kirr, Marian Knecht (beide SV Türkgücü München), Andre Gasteiger (TSV Eintracht Karlsfeld), Faton Dzemailji (KF Skënderbeu/Albanien), Marc Koch (TSV 1860 München Junioren), Peter Guinari (TSV 1860 München II), Tim Oberwahrenbrock (TuS Haltern am See), René Hamann (TSV Jetzendorf); Ab: Fabian Hürzeler (Co-Trainer FC St. Pauli), Muriz Salemovic, Sebastian Hollenzer, Dennis Hoffmann (alle TSV Landsberg), Johann Hipper (TSV Steinbach Haiger), Amar Cekic (1. FC Schweinfurt 05), Marcel-Pascal Ebeling, Fabian Müller (beide Ziel unbekannt); Trainer: Andreas Thomas (zuletzt SV Manching) für Fabian Hürzeler (Co-Trainer FC St. Pauli) und Muriz Salemovic (TSV Landsberg); Ziel: Meisterschaft und Aufstieg.

TSV Wasserburg (2. Platz, 23 Spiele/42 Punkte): Zu: Maximilian Hain, Markus Grübl (beide TSV Buchbach), Michael Denz (VfR Neuburg), Michael Neumeier (DJK-SV Griesstätt), Daniel Vorderwestner (SV Wacker Burghausen); Ab: Ryoya Ito (SF Lotte), Adrian Krasniqi (SB Rosenheim), Cedric Drath (SV Westerndorf), Giuseppe Costanzo, Alexander Meltl, Christoph Funkenhauser (alle Wasserburg II); Trainer: Michael Kokocinski und Niki Wiedmann (wie bisher); Ziel: Oben dranbleiben und die Einzelspieler verbessern.

FC Deisenhofen (3. Platz, 22 Spiele/41 Punkte): Zu: keiner; Ab: Daniel Sabljo (Ziel unbekannt); Trainer: Hannes Sigurdsson (wie bisher); Ziel: Weiter oben mitspielen.

FC Ingolstadt 04 II (4. Platz, 23 Spiele/39 Punkte): Zu: Florian Rauh (VfB Eichstätt), Tim Herm (Karlsruher SC Junioren), Lukas Schappes (TSG Hoffenheim Junioren), Dominik Schröder (VfR Neuburg), Lukas Schröder, Luca Trslic, Tim Greifenegger, Markus Ponath, Renato Domislic, Silman El Baset (alle eigene Junioren); Ab: Fabio Moreno Fell (1. FC Rielasingen-Arlen), Joseph Königsdorfer (TSV Rain/Lech), Dominik N’gatie (SV Babelsberg 03), Marcel Posselt (SV Hundszell II), Noah Schorn (Neckarsulmer Sport-Union), Sebastian Süß (Putzbrunner SV), Gabriel Weiß (FC Gießen), Dominik N´gatie, Maurice König (beide Ziel unbekannt); Trainer: Thomas Karg (eigene B-Junioren) für Alex Reifschneider (Ziel unbekannt); Ziel: Junge Spieler ausbilden und oben dabeibleiben.

TSV Schwabmünchen (5. Platz, 23 Spiele/39 Punkte): Zu: Dusan Jevtic (Türkspor Augsburg), Robert Markovic-Mandic (SV Cosmos Aystetten), Maximilian Vihl (FV Illertissen II), Baschar El Fayyad (TSV Eller 04); Ab: Serhat Örnek (VfL Ecknach), Stefan Meisel (SV Mitterteich), Michael Deininger (SV Fuchstal); Trainer: Trainer Paolo Maiolo (wie bisher); Ziel: Oben dranbleiben.

TSV Kottern (6. Platz, 22 Spiele/38 Punkte): Zu: Tim Buchmann (FV Illertissen), Marco Schad, Timo Lutz (beide FC Memmingen), Tobias Hochradner (1. FC Kaiserslautern Junioren), Michael Szostak, Laurin Zeisele, Niklas Zeiler (alle eigene Junioren), Lukas Trum (FC Memmingen II), Stefan Liebert (reaktiviert); Ab: David Mihajlovic (FC Memmingen), Tom Herb (eigene zweite Mannschaft), Maximilian Moll (SG Bertoldshofen/Sulzschneid), Jörg Redle (SV Dettingen/ Iller), Umut Akan (1. FC Sonthofen); Trainer: Matthias Günes (wie bisher); Ziel: Einstelliger Tabellenplatz und besser abschneiden als letzte Saison.

TSV 1860 München II (7. Platz, 23 Spiele/33 Punkte): Zu: David Wörns (FC Augsburg Junioren), Gabriel Wanzeck (SpVgg Unterhaching Junioren), Niklas Löbel (TSV Neuried), Samuel Kronthaler, Balint Kocso (beide eigene Junioren); Ab: Peter Guinari (FC Pipinsried), Eric Weeger (SpVgg Ansbach), Cottrell Ezekwem (ZFC Meuselwitz), Dominik Schön (Ziel unbekannt), Kevin Nsimba (FC Rot-Weiß Erfurt), Julian Wiefarn (TuS Holzkirchen); Trainer: Frank Schmöller (wie bisher); Ziel: Frühzeitiger Klassenerhalt, Spieler entwickeln.

SV Kirchanschöring (8. Platz, 23 Spiele/31 Punkte): Zu: Manuel Sternhuber (TSV Waging), Benedikt Gartner (SB Chiemgau Traunstein), Maximilian Hosp (SB Chiemgau Traunstein Junioren); Ab: keiner; Trainer: Sepp Weiß (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

FC Ismaning (9. Platz, 23 Spiele/30 Punkte): Zu: Andreas Hollerith (FC Deisenhofen Junioren), Hannes Schmailzl, Maurice David, Johannes Kleidorfer (alle eigene Junioren); Ab: Taijiro Mori (zurück nach Japan), Felix Arnold (SC Grüne Heide Ismaning); Trainer: Mijo Stijepic (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

TSV Dachau 1865 (10. Platz, 23 Spiele/27 Punkte): Zu: Orkun Tugbay, Florian Mayer (beide TSV Landsberg), Metin Altunkaynak (FC Phönix München); Ab: Christian Doll (SV Pullach), Felix Breuer (TSV Buchbach), Ryosuke Kikuchi (VfR Garching), Hysenri Peti (Hamburger SV III); Trainer: Fabian Lamotte (Spielertrainer wie bisher); Ziel: Einstelliger Tabellenplatz.

SV Donaustauf (11. Platz, 21 Spiele/26 Punkte): Zu: Balthasar Sabadus (TSV Bogen), Ludwig Räuschl, Florian Folger (beide TSV Bad Abbach), Nemanja Radivojevic (Wiener SC/Österreich), Sandro Gotal (TSV Hartberg/Österreich), Cenker Dincel (TSV Kareth-Lappersdorf), Maldin Bujar Ymeraj (zuletzt vereinslos, davor FC Luftetari/Albanien), Pavel Panafidin, Cihangir Özlokman (beide SSV Jahn Regensburg II), Dominik Past (SpVgg Landshut); Ab: Florian Gögl (FC Teisbach), Sasha Diakiese (VfB Straubing), Daniel Hanke (SV Fortuna Regensburg), Vaclav Heger, Nikica Filipovic, Moritz Mayer (alle Ziel unbekannt); Trainer: Franz Koller (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

TSV Landsberg (12. Platz, 23 Spiele/25 Punkte): Zu: Muriz Salemovic, Dennis Hoffmann, Sebastian Hollenzer (alle FC Pipinsried), Sebastian Schmeiser (FC Memmingen), Branco Nikolic (SV Sierndorf/Österreich), Moritz Nebel (FV Illertissen), Fabian Lutz (UNH Wildcats Durham/USA), Luca Wollens (SpVgg Kaufbeuren), Luca Baum (JFG Lechrain); Ab: Orkun Tugbay, Florian Mayer (beide TSV Dachau 1865), Leon Veliu (SV Pullach), Ardian Kelmendi (FT Landsberg), Felix Mailänder, Nicolas Schestak (beide VfL Kaufering), Lukas Göttle (FC Buchloe), Jonas Meichelböck (SG Amberg/Wiedergeltingen), Philipp Vedder (SpVgg Kaufbeuren); Trainer: Edgar Weiler (TV Bad Grönenbach) für Sven Kresin (Fitnesstrainer); Ziel: Klassenerhalt.

Türkspor Augsburg (13. Platz, 22 Spiele/25 Punkte): Zu: Yasin Yilmaz, Serhat Imsak, Fabio Leutenecker, Halil Bursa (alle Türkgücü München), Abdullah Kücük (SG Dynamo Dresden Junioren), Hasret Inan (Türk SV Bobingen), Vitaly Blinov (FC Töging), Matthias Strohmaier (VfR Garching), Maximilian Merwald (FC Affing); Ab: Dominik Isufi, Patrick Wurm (beide SF Cosmos Aystetten), Dusan Jevtic (TSV Schwabmünchen), Samet Kurt (BC Rinnenthal); Trainer: Servet Bozdag (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

SpVgg Hankofen-Hailing (14. Platz, 22 Spiele/24 Punkte): Zu: Benedikt Gänger (nach beruflicher Pause reaktiviert), Andreas Wagner (TSV Pilsting), Elija Härtl, Jonas Blümel (beide SpVgg Landshut Junioren); Ab: Brian Wagner (DJK Vilzing); Trainer: Gerald Huber (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

SSV Jahn Regensburg II (15. Platz, 23 Spiele/24 Punkte): Zu: Elias Beck (Hannover 96 Junioren), Finn Jöhren (SpVgg Unterhaching Junioren), Simon Haimerl, Quirin Huber, Julian Ziegler, Benedikt Fischer, Bryan Stubhan (alle eigene Junioren); Ab: Marco Pfab (DJK Vilzing), Tim Pager (SV Seligenporten), Cihangir Özlokman, Pavel Panafidin (beide SV Donaustauf), Manuel Geiger (DJK Ammerthal), Daniel Ertel (ASV Cham), Valentin Gressel (ASV Vach), Saher Bhatti, Merlin Rudzki, Manuel Geiger, Tom Bögl, Eduard Root (alle Ziel unbekannt); Trainer: Yavus Ak (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt, Spieler entwickeln.

SV Pullach (16. Platz, 23 Spiele/23 Punkte): Zu: Christian Doll (TSV Dachau 1865), Mert Yildiz (FC Memmingen II), Leon Veliu (TSV Landsberg); Ab: Henri Koudossou (FC Augsburg II); Trainer: Alexander Benede (Spielertrainer wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

TSV Schwaben Augsburg (17. Platz, 22 Spiele/20 Punkte): Zu: Kevin Schmidt, Benedikt Krug (beide FV Illertissen), Marco Zupur (TSV Rain/Lech), Julian Löschner (1. FC Kaiserslautern II), Marco Greisel, Marcel Leib (beide FC Memmingen), Nicola della Schiava (FC Augsburg II); Ab: Philipp Baier, Daniel Löffler (beide TSV Aindling), Hajato Abe (TSV Göggingen), Fynn Rusche (TV Stuhr), Constantin Schöttgen (VfB Unzhurst), Stefan Simonovic (SSV Alsmoos-Petersdorf), Marllex Abdulai (Rostocker FC); Trainer: Janos Radoki (zuletzt SpVgg Greuther Fürth) für Halil Altintop (Ziel unbekannt); Ziel: Klassenerhalt.

TSV Nördlingen (18. Platz, 23 Spiele/14 Punkte): Zu: Marius Wille, Jonas Sandmeyer, Mirko Puscher, Real Morina, Fabian Lechler, Philipp Jaumann, Endrit Imeri, Benedikt Günther, Michael Gumpp, Tim Eckstein (alle eigene Junioren); Ab: Philipp Buser (TuS Holzkirchen); Trainer: Daniel Kerscher (eigene zweite Mannschaft) für Andreas Schröter (Sportdirektor); Ziel: Klassenerhalt.

Artikel 1 von 11