Winklarn – Während die deutschen Weitenjäger beim letzten Ländervergleich 2019 in Südtirol noch fünf von acht Titeln verteidigen konnte, musste man diesmal in Winklarn dem Erzrivalen und Gastgeber Österreich einen weiteren Titel überlassen. Auf der mit 140 Metern weltgrößten Weitensportanlage in Winklarn in Niederösterreich holte die deutsche Weiten-Nationalmannschaft bei der Jugend U16 und den Junioren U23 sowohl den Einzel- als auch den Mannschaftstitel.
In der Wertungsklasse U16 triumphierte Mike Reschberger vom EC Lampoding mit 112,58 Metern knapp vor seinem DESV-Kameraden Fynn Schröder (SV Höslwang) der eine Weite von 111,45 erreichte. Zusammen mit Benjamin Weißthanner (EC Furth) wurde auch die Nationenwertung gewonnen. Gar nichts zu holen gab es für die U19-Equipe des Deutschen Eisstock-Verbands (DESV). Als bester Deutscher erkämpfte sich Alexander Späth (FC Altrandsberg) mit 104,49 Metern gerade noch Bronze, in der Teamwertung gab es Silber.
Wesentlich besser lief es aus deutscher Sicht dagegen bei den Junioren U23, die sowohl den Einzel- als auch Mannschaftstitel verteidigten. Michael Späth (FC Altrandsberg) konnte seinen Titel mit 127,22 Metern verteidigen und im Verbund mit dem Einzel-Dritten Alexander Anzinger (116,25/EC Ebing) sowie seinem jüngeren Bruder Alexander Gold im Team erreichen.
Aus internationaler Sicht ein top-besetztes Podest gab es bei den Herren. Mit großem Vorsprung siegte der Österreicher Manuel Reischl (112,31) vor dem Deutschen Lukas Michl (106,75) vom SV Pocking und dem Italiener Thomas Pichler (105,11). Beim Kampf um Nationen-Gold musste das deutsche Team Österreich den Vortritt lassen. Die Ergebnisse:
Jugend U16: 1. Mike Reschberger (EC Lampoding) 112,58; 2. Fynn Schröder (SV Höslwang) 111,45; 3. Andre Hofmarcher (Österreich) 106,06; 4. Johannes Berger (Österreich) 102,49; 5. Titas Malinauskas (Litauen) 101,08; 6. Benjamin Weißthanner (EC Furth) 100,93; 10. Michael Hell (SV Höslwang) 87,36; 15. Lukas Mayer (SV Ostermünchen) 79,55. – Nationenwertung: 1. Deutschland 324,96; 2. Österreich 308,05; 3. Litauen 272,35. 4. Italien 238,39.
Jugend U19: 1. Peter Neubauer (Österreich) 121,61; 2. Sebastian Sommerer (Österreich) 106,10; 3. Alexander Späth (FC Altrandsberg) 104,49; 5. Andreas Knaus (Österreich) 104,10; 6. Johannes Michl (SV Pocking) 93,89; 6. Hannes Unterberger (Italien) 93,37; 10. Maximilian Mayer (SV Ostermünchen) 88,72; 12. Christian Mayerhofer (TSV Taufkirchen) 84,84. – Nationenwertung: 1. Österreich 331,80; 2. Deutschland 288,81; 3. Italien 243,46; 4. Litauen 208,88.
Junioren U23: 1. Michael Späth (FC Altrandsberg) 127,22; 2. Peter Neubauer (Österreich) 122,52; 3. Alexander Anzinger (EC Ebing) 116,25; 4. Alexander Späth (FC Altrandsberg) 109,28; 5. Sebastian Sommerer (Österreich) 108,09; 6. Andreas Knaus (Österreich) 108,03. – Nationenwertung: 1. Deutschland 352,75; 2. Österreich 338,64; 3. Italien 278,06.
Herren: 1. Manuel Reischl (Österreich) 112,31; 2. Lukas Michl (SV Pocking) 106,75; 3. Thomas Pichler (Italien) 105,11; 4. Daniel Ennsmann (Österreich) 103,34; 5. David Weichinger (Österreich) 103.07; 6. Damian Denicolò (Italien) 101,26. – Nationenwertung: 1. Österreich 318,72; 2. Deutschland 305,49; 3. Italien 303,12; 4. Litauen 197,90; 5. Finnland 144,75.kam