Fussball

BFV-NLZs behalten ihren Status

von Redaktion

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) setzt in der Saison 2022/23 weiter auf eine ebenso hochqualifizierte wie heimatnahe Talentförderung in bayernweit 18 BFV-Nachwuchsleistungszentren (NLZ). Nach der jährlichen Leistungsüberprüfung aller bayerischen Standorte durch das Kernleitungsteam des Verbandes behalten alle 18 Vereine ihren Status als BFV-NLZ. Die Verlängerung des Status wurde allerdings bei einigen Vereinen mit erheblichen Auflagen verbunden. „An einigen Standorten sind Verbesserungen erforderlich, um wieder das Niveau der Vorjahre zu erreichen. Aus diesem Grund hat das Kernleitungsteam entschieden, die Verlängerung an einigen Standorten an bestimmte Auflagen zu knüpfen“, erklärt Verbands-Jugendleiter Florian Weißmann.

Die 18 Standorte der BFV-Nachwuchsleistungszentren in der Saison 2022/ 23: SpVgg Ansbach, SV Viktoria Aschaffenburg, DJK Don Bosco Bamberg, SpVgg Oberfranken Bayreuth, SV Wacker Burghausen, ASV Cham, FC Coburg, SpVgg GW Deggendorf, SG Quelle Fürth, FC Gundelfingen, SpVgg Bayern Hof, SpVgg Landshut, FC Memmingen, TSV 1861 Nördlingen, 1. FC Passau, 1. FC Schweinfurt 05, SB Chiemgau Traunstein, SpVgg SV Weiden.re

Artikel 1 von 11