Ju Jutsu

Titel und Medaillen für den TSV Bergen

von Redaktion

Während die Erwachsenen des TSV Bergen bei den deutschen Meisterschaften im Ju Jutsu in München auf die Matte gegangen sind, waren die Junioren in Wien beim „Vienna Open Cup“ am Start.

Maximilian Piwko (U16, +73 kg), vor wenigen Wochen Jugend-Europameister in Frankreich, gewann beide Kämpfe und holte sich somit auch hier den ersten Platz. Julian Waurig, eigentlich noch in der U18 -60/66 kg eingestuft, musste in der Altersklasse U21 -69 kg antreten. In diesem starken Starterfeld zeigte er sehr gute Ansätze, musste sich jedoch zweimal gegen Ungarn und Slowenien geschlagen geben und wurde Fünfter. Sein Bruder Tino Waurig (U16, -73 kg) siegte im ersten Kampf noch gegen seinen Landeskaderkollegen David Sattler, verlor danach aber zweimal gegen die Sportler aus Bosnien-Herzegowina und wurde Dritter.

Zeitgleich fanden in München die deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Fighting, Duo und BJJ mit über 260 Athleten statt. Der TSV Bergen wurde durch Anja Guercke (+70 kg), Sophie Büscher (-57 kg) und Daniel Tarnofsky (-94 kg) vertreten.

Anja Guercke, Europameisterin aus dem Jahr 2022, musste sich ausschließlich ihrer Bundeskaderkollegin Laura Müller aus Niedersachsen mit 6:11 Punkten geschlagen geben und konnte sich somit die Silbermedaille sichern. Sophie Büscher, amtierende Weltmeisterin des letzten Jahres, entschied alle Kämpfe vorzeitig für sich, unter anderem gegen die Bundeskaderathletin Jenny Grudnio, und holte sich den Titel. Bundeskaderathlet Daniel Tarnofsky gewann seinen ersten Kampf noch gegen Georg Sterzl aus Württemberg nach Punkten (14:11), zog sich bei seiner Niederlage im darauffolgenden Kampf jedoch eine Verletzung zu und konnte den letzten Kampf nicht mehr bestreiten – er wurde Fünfter.

Darüber hinaus konnte sich das bayerische Team die Länderwertung vor den Verbänden aus Niedersachsen und Baden sichern und somit den Erfolg des letzten Jahres wiederholen.

Für die Bundeskaderathleten des TSV Bergen stehen die eigentlichen Höhepunkte des Jahres noch an, nämlich die Weltmeisterschaft in der Mongolei im Juli und die Combat-Games in Saudi-Arabien im Oktober. re

Artikel 1 von 11