Klobenstein – Auch beim zweiten „Neo-Seniors-Weltcup“ haben die beiden Inzeller Eisschnellläufer Gabriel Groß und Bogdan Brauer wieder Spitzenplätze belegt und Medaillen mit nach Hause gebracht. Wie schon eine Woche zuvor in Baselga di Pine zeigten die beiden Langstrecken-Spezialisten im Südtiroler Klobenstein herausragende Leistungen. Gabriel Groß gewann über die 3000 Meter in 3:55,62 Minuten, den dritten Platz holte sich sein Vereinskollege Bogdan Brauer. Er hatte 0,64 Sekunden Rückstand auf Groß. Zwei weitere Medaillen gab es im Massenstart durch Gabriel Groß mit der Silber- und Brauer mit der Bronzemedaille. Eine weitere Medaille verpasste er mit dem vierten Platz über 1500 Meter nur knapp.
Sieg-Entscheidung auf der letzten Geraden
„Nach dem Motto neue Woche, neues Glück sind wir in Klobenstein angereist. Das Wetter war doch ziemlich kalt“, berichtet Groß. „Während der Vorbereitung auf den Wettkampf habe ich mich eigentlich gar nicht so gut gefühlt, Bogdan würde sagen ziemlich zerknittert“, so der 19-Jährige. Nachdem er eine Woche zuvor in Baselga über seine Paradestrecke, den 3000 Metern als Vierter noch leer ausging, wollte es der Ruhpoldinger unbedingt wissen. Zum Glück hatte sich zu seinem Start das Wetter beruhigt und es entpuppte sich ein spannender Kampf mit dem Norweger Dyrset. „Dieses Duell konnte ich auf der letzten Geraden für mich entscheiden. Mit einem Sieg hatte ich nicht gerechnet, umso mehr habe ich mich gefreut. Noch dazu, nachdem Bogdan auch auf das Podest kam“, so Groß. Für Bogdan Brauer war es nach seinen Worten ein weiteres interessantes Wochenende, mit dem er einigermaßen zufrieden sei. „Ich habe mich etwas schlechter gefühlt, als zuvor. Es war nicht leicht, in Form zu bleiben. Ich darf nicht viele Fehler machen und konzentriert die Rennen angehen. Mit dem dritten Platz über 3000 Meter (eine Woche zuvor hatte er diese Strecke gewonnen, d. Red.) bin ich zufrieden. Für das Ergebnis auf 1500 Meter (Vierter, d.Red.) musste ich hart trainieren und arbeiten. Das hat gepasst“, so Brauer.
Im abschließenden Massenstart sah es wieder nach einem Duell zwischen den beiden Freunden aus, allerdings funkte ihnen der Norweger Dyrset dazwischen. Er hatte zwei Hundertstel und sechs Sprintpunkte Vorsprung vor Groß und Brauer. „Es ist uns gelungen, beim Massenstart erneut eine gute Leistung zu zeigen und damit den Weltcup positiv abzuschließen“, so Brauer. „Ich freue mich über diese Ergebnisse und ich bin dankbar für meinen Trainer. Dieser hat mich erst überhaupt an dieser Position gebracht, solche Wettkämpfe zu laufen“, so der Dank von Groß an seinen Trainer Andreas Kraus. Dieser war mit den Leistungen seiner beiden Schützlinge absolut zufrieden. „Sie haben sich gut geschlagen und ein gutes Niveau auf internationaler Ebene gezeigt“, so der Inzeller Trainer.
Nach den beiden Weltcups in Italien hat Gabriel Groß die Gesamtwertung über 3000 Meter gewonnen, in der Massenstartwertung wurde er Zweiter vor Bogdan Brauer. Brauer wurde Gesamtzweiter über 3000 Meter. Kraus hätte sich im Juniorenbereich mehr gewünscht. „Leider ist dann der Schneefall gekommen und es hat nicht mehr geklappt.“ Neben Groß und Brauer zeigten auch die anderen Starter des DEC zum Teil gute Leistungen. Maira Jasch wurde bei der Jugend Sechste über 3000 Meter, Sechste und Achte im Massenstart. Bei den „Neos“ wurde Julia Bachl Sechste über 3000 Meter. In den Finals im Massenstart kam Julia Bachl auf den sechsten und Maira Jasch auf den achten Platz. shu