FuSSBALL

Trainer-Ausbildung abgeschlossen

von Redaktion

Ab Februar 2023 haben in Mühldorf vier Trainerinnen und 22 Trainer aus sechs verschiedenen Landkreisen an der dezentralen Ausbildung zur Trainer-C-Lizenz teilgenommen. Darunter waren „Trainer-Väter“ und noch aktive Spielerinnen und Spieler. Es waren aber auch Trainer dabei, die sich schon im Jugendbereich engagieren und noch zusätzliche theoretische und praktische Kenntnisse erwerben wollten. Fast die Hälfte der Teilnehmer war 25 Jahre alt und jünger, die jüngste war erst 15 Jahre.

Der FC Mühldorf war Veranstalter für den Bayerischen Fußballverband. Verantwortlicher Ausbilder war der langjährige Stützpunkt- und Auswahltrainer des DFB, Helmut Laggerbauer. Die Praxis- und Theorie-Einheiten fanden überwiegend auf den Sportplätzen und im Sportheim des FC Mühldorf statt. Aber auch die Stadt Mühldorf stellte die Turnhallen und den Sportplatz an der Mittelschule für diese Trainerausbildung zur Verfügung.

In den rund 40 Theorie-Stunden bekamen die Teilnehmer neben den typischen Fußball-Themen auch einen Einblick über körperliche und psychische Leistungsfähigkeit sowie die Motivation von Kindern und Jugendlichen. Aber auch über die Lösungen von Problemen mit Spielerinnen und Spieler sowie deren Eltern wurde diskutiert. In den Praxis-Einheiten wurden viele technische Themen wie Dribbling oder Passspiel gelehrt, aber auch Taktik und Trainingslehre standen auf dem Programm.

Nach rund neun Monaten Ausbildung musste nun die Prüfung absolviert werden. Die Teilnehmer wurden über das theoretische Wissen mündlich und schriftlich abgefragt, aber auch das eigene Fußball-Können musste unter Beweis gestellt werden. Zudem war von jedem Trainer in der Praxis eine Trainings-Einheit zu einem bestimmten Thema abzuhalten. Dafür standen rund 75 Kinder und Jugendliche des SV Aschau, TSV Polling, FC Mühldorf und TUS Garching als Probanden zur Verfügung.

Bei der Übergabe der Lizenzen zeigte sich der vom BFV eingesetzte Prüfer, Hannes Salberg aus Wolfratshausen, beeindruckt von den gezeigten Leistungen. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang bestanden. Salberg hofft, dass möglichst viele Teilnehmer in den nächsten Jahren Kinder und Jugendliche trainieren, auch wenn das Ehrenamt immer schwieriger mit Beruf und Familie zu vereinbaren ist.

Folgende Trainer aus dem Kreis Inn/Salzach nahmen an der Ausbildung teil: Maximilian Baumann, Christoph Buryk, Felix Feil, Olivier Fargeon, Andreas Pettinger, Sharina Laggerbauer, Christoph Schützenhofer (alle FC Mühldorf), Nico Reipert (SV Aschau), Andreas Hirschberger (TSV Neumarkt-St. Veit), Dietmar Stamp, Denis Michel (beide TSV Polling), Renan Glas (TSV Buchbach), Mike Paschen, Stephan Obermayer, Thomas Hajok (alle TuS Garching), Stefan Freutsmiedl (TuS Engelsberg), Dominik Hopf (SV Tüßling).re

Artikel 3 von 11