Prominente Abgänge

von Redaktion

Fußball-Regionalliga Bayern: Ausverkauf bei Türkgücü – Nur ein Trainerwechsel

Buchbach/Burghausen – Mit der Nachholpartie zwischen dem FC Bayern München II und der Zweitvertretung der SpVgg Greuther Fürth startet die Fußball-Regionalliga Bayern heute um 18 Uhr nach 85 Tagen aus dem Winterschlaf. Top-Thema während der langen Pause war das finanzielle Chaos bei Türkgücü München, das 13 Spieler ziehen lassen musste und wegen fehlender Sozialversicherungsabgaben zwei Punkte am grünen Tisch verlor. Aber auch in vielen anderen Vereinen, vor allem bei den Abstiegskandidaten, herrschte nach der „staden Zeit“ viel Betrieb.

Einziger ernsthafter Titelfavorit und damit Aufstiegskandidat nach Relegation gegen den Meister der Staffel Nord, ist Tabellenführer Würzburger Kickers, der drei Zähler vor der DJK Vilzing überwintert und nach 21 Spieltagen noch ungeschlagen ist. Der Dorfclub aus dem Landkreis Cham hatte schon im Oktober letzten Jahres erklärt, keine Lizenz für die 3. Liga beantragen zu wollen.

Spitzenreiter sind die Kickers aus Würzburg bei den Zuschauerzahlen, im Schnitt kommen pro Spiel 2505 Fans in die AKON-Arena am Dallenberg. Auch Platz zwei und drei gehen in diesem Ranking ins Fränkische: Im Bayreuther Hans-Walter-Wild-Stadion finden sich durchschnittlich 2284 Zuschauer ein, im Schweinfurter Willy-Sachs-Stadion sind es 1505.

Die Torschützenliste wird von drei Jungspunden angeführt: Nürnbergs Julian Kania (22), vor der Saison von Schwaben Augsburg gekommen, hat schon 15 Treffer erzielt, die ihm auch einen Profivertrag beim Club eingetragen haben. Ebenfalls ein Profi-Arbeitspapier hat dessen Mannschaftskollege Eliot Muteba (20) unterschrieben, der nach 13 Saisontreffer im Winter zum TSV 1860 München gewechselt ist. Auf zwölf Treffer kommt der Fürther Ricky Bornschein (24), ebenso viele Treffer hat Würzburgs Routinier Salihou Sané (31) erzielt.

Prominente Wechsel in den Profibereich gab es neben dem Muteba-Transfer auch bei der DJK Vilzing, dem FV Illertissen, Türkgücü München und beim FC Bayern München II. Während Aleksandar Pavlovic in den Profikader von Thomas Tuchel hochgezogen wurde, haben Frans Krätzig (Austria Wien), Lucas Copado (LASK Linz), Leon Fust und Barry Hepburn (beide SKU Amstetten) die Bayern-Amateure in Richtung Österreich auf Leihbasis verlassen. Taichi Fukui wurde an den portugiesischen Erstligisten Portimonense SC verliehen. In Richtung türkische Profiligen haben sich Halit Yilmaz (Genclerbirli Ankara) und Ishak Karaogul (Boluspor) von Türkgücü München verändert. Vilzings Marco Pledl versucht sich beim Zweitligisten SC Paderborn, der aus Chieming stammende Ex-Löwe Marco Mannhardt hat sein Illertissener Trikot gegen das des Drittligisten SC Verl getauscht.

Auffallend ruhig ist es während der Winterpause auf dem Trainermarkt geblieben: Einziger Verein, der erneut den Coach getauscht hat, ist der Tabellenvorletzte FC Memmingen, bei dem Matthias Günes (eigene A-Junioren) Bernd Maier (FV Biberach) ersetzt hat. Maier hatte im Herbst Aufstiegstrainer Stephan Baierl abgelöst. Trainerwechsel vor der Winterpause gab es schon in Buchbach (Aleksandro Petrovic für Alex Käs), Burghausen (Robert Berg für Hannes Sigurdsson) und Ansbach (Niklas Reutelhuber für Christoph Hasselmeier).

Ihre Sportlichen Leiter haben im Winter der FC Memmingen und Türkgücü München verloren: Nach Geschäftsleiter Oktay Kaya nahm bei Türkgücü auch Nikola Jelisic seinen Hut, inzwischen konnten die Münchner die Position des Sportlichen Leiters mit Enver Maltas (31), der wie zuvor Jelisic schon mal das Traineramt beim FC Pipinsried innehatte, neu besetzen. Zudem hat sich mit Daniel Jelisic der Bruder von Nikola Jelisic, im Winter als Spieler aus Pipinsried verabschiedet und läuft künftig für Türkgücü auf, während Arik Ekin wie einige seiner Weggefährten zuvor den umgekehrten Weg gegangen ist. Beim FC Memmingen ist der Posten von Thomas Reinhardt noch nicht neu vergeben worden. Die Wintertransfers in der Übersicht:

FC Würzburger Kickers (1. Platz, 21 Spiele/53 Punkte): Zu: Lukas Gottwald (Göztepe Izmir, Türkei), Johann Hipper (Türkgücü München); Ab: Norman Quindt (SV Unter-Flockenbach); Trainer: Marco Wildersinn (wie bisher); Ziel: Meisterschaft.

DJK Vilzing (2. Platz, 21/50): Zu: Lukas Dotzler (SV Donaustauf); Ab: Marco Pledl (SC Paderborn 07); Trainer: Josef Eibl (wie bisher); Ziel: weiter vorne mitmischen.

TSV Aubstadt (3. Platz, 20/40): Zu: Adrian Hatman (FK Sheriff-2 Tiraspol, Moldawien); Ab: keiner; Trainer: Julian Grell (wie bisher); Ziel: vorne dabeibleiben.

Türkgücü München (4. Platz, 20/40): Zu: Mehmet Sahin (VfB Stuttgart II), Daniel Jelisic (FC Pipinsried), Ji-hun Kang (TSV 1865 Dachau), Ardit Topalaj, Ikenna Ezeala (beide ohne Verein); Ab: Maximilian Berwein, Sascha Hingerl (beide FC Memmingen), Halit Yilmaz (Genclerbirligi Ankara, Türkei), Marco Hingerl (KSV Hessen Kassel), Albano Gashi, Kevin Hingerl (beide TSV Buchbach), Semir Gracic (SC Oberweikertshofen), Johann Hipper (FC Würzburger Kickers), Ishak Karaogul (Boluspor, Türkei), Moritz Müller (1. FC Garmisch-Partenkirchen), Arik Ekin (FC Pipinsried), Maximilian Pérez Hintermeier (FV 04 Würzburg), Christoph Rech (Ziel unbekannt); Trainer: Alper Kayabunar (wie bisher); Ziel: eine schlagkräftige Truppe formen.

1. FC Schweinfurt 05 (5. Platz, 20/33): Zu: Kevin Frisorger (FV Illertissen), Elias Wehner, Emil Zorn, Lauris Bausenwein (alle eigene Junioren); Abgänge: Marc Hänschke (Karriereende), Thomas Roetynck (Ziel unbekannt); Trainer: Marc Reitmaier (wie bisher); Ziel: Mannschaft weiterentwickeln und möglichst Platz fünf halten.

FV Illertissen (6. Platz, 22/32): Zu: Franck Tehe (ohne Verein), Tobias Rühle (SSV Ulm 1846), David Udogu (FC Ingolstad 04), Emir Sejdovic (FK Tuzla City, Bosnien-Herzegowina), Denis Milic (eigene zweite Mannschaft); Ab: Marco Mannhardt (SC Verl), Kevin Frisorger (1. FC Schweinfurt 05), Enrique Katsianas-Sanchez (TSG Bahlingen), Maurice Strobel (SSV Ehingen-Süd), Mert Özdemir (Donzdorfer JC), Hannes Pöschl (TSV Berg), Julian Kirr (FC Pipinsried), Natsuhiko Watanabe (Ziel unbekannt); Trainer Holger Bachthaler (wie bisher); Ziel: Abgänge kompensieren und frühzeitiger Klassenerhalt.

FC Augsburg II (7. Platz, 21/31): Zu: keiner; Ab: Aaron Zehnter (SC Paderborn 07); Trainer Tobias Strobl (wie bisher), Ziel: Talente ausbilden, schönen und erfolgreichen Fußball spielen.

FC Bayern München II (8. Platz, 18/29): Zu: Jonathan Asp Jensen, Javier Fernández (beide eigene Junioren); Ab: Aleksandar Pavlovic (eigene Profis), Frans Krätzig (FK Austria Wien, Österreich), Leon Fust (SKU Amstetten, Österreich), Lucas Copado (Linzer ASK, Österreich); Lukas Schneller (SC Freiburg II), Taichi Fukui (Portimonense SC, Portugal), Nick Salihamidzic (Ziel unbekannt); Trainer: Holger Seitz (wie bisher); Ziel: Talente ausbilden und Siegermentalität einimpfen.

1. FC Nürnberg II (9. Platz, 21/29): Zu: keiner; Ab: Eliot Muteba (TSV 1860 München); Trainer: Andreas Wolf (wie bisher); Ziel: Talente ausbilden und attraktiven Fußball spielen.

SpVgg Bayreuth (10. Platz, 22/27): Zu: Bohdan Potalov (SpVgg Bayern Hof), Bleron Dobruna (SpVgg Osterhofen); Ab: Cemal Kaymaz (BSG Chemie Leipzig); Trainer Marek Mintál (wie bisher); Ziel: besser und erfolgreicher Fußball spielen und frühzeitig die Klasse sichern.

SpVgg Ansbach (11. Platz, 21/26): Zu: keiner; Abgänge: Michael Kleinschrodt (SG Sonnenhof-Großaspach), Maximilian Hirschmann (SC 04 Schwabach), Luca Ruiu (ATSV Erlangen), Florian Seefried (FV Dittenheim); Trainer: Niklas Reutelhuber (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

SV Viktoria Aschaffenburg (12. Platz, 21/25): Zu: Danylo Barudi, Jonas Enzmann, Maximilian Kohlert, Romeo Matic, Matvey Obolkin, Samir Ramadani (alle eigene Junioren); Ab: Silas Zehnder (SV Hummetroth), Benedict Mbuku (TuS Bövinghausen), Kai Philipp (SV Alemannia Haibach), Laif Reiling (TuS Frammersbach); Trainer: Simon Goldhammer (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

SV Wacker Burghausen (13. Platz, 22/25): Zu: Michael John Lema (DSV Leoben, Österreich), Andrej Pavlovic (NK Rogaska, Slowenien); Ab: Luca Schmitzberger (SV Austria Salzburg, Österreich), Sebastian Malinowski (Ziel unbekannt); Trainer: Robert Berg (wie bisher); Ziel: an die Erfolge der späten Herbstrunde anknüpfen, die Mannschaft weiter verbessern und frühzeitig die Klasse sichern.

SV Schalding-Heining (14. Platz 21/22): Zu: Mátyás Jurácsik (Cronenberger SC), Senad Sallaku (Union Esternberg, Österreich), David Vogl (SpVgg Hankofen-Hailing); Ab: keiner; Trainer: Stefan Köck (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

SpVgg Greuther Fürth II (15. Platz, 20/21): Zu: Devin Angleberger (eigene Profis); Ab: Semir Kaymakci (eigene Profis), Fabian Baumgärtel (1. FC Oberhaid), Bennet Külpmann (Ziel unbekannt); Trainer: Petr Ruman (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

FC Eintracht Bamberg 16. Platz, 21/19): Zu: keiner; Ab: keiner; Trainer: Jan Gernlein (wie bisher); Ziel: Klassenerhalt.

FC Memmingen (17. Platz, 22/14): Zugänge: Sascha Hingerl, Maximilian Berwein (beide Türkgücü München), Lukas Rietzler (Lynn Fighting Knights, USA), Dominik Kurija (UNH Wildcats, USA), Musa Youssef, Maximilian Dolinski (beide eigene zweite Mannschaft); Ab: Ardian Morina (Ziel unbekannt), Lukas Gerlspeck (TSV Schwaben Augsburg), Nicolai Brugger (pausiert); Trainer: Matthias Günes (eigene U19) für Bernd Maier (FV Biberach); Ziel Klassenerhalt.

TSV Buchbach (18. Platz, 20/10): Zu: Kevin Hingerl, Albano Gashi (beide Türk Gücü München), Daniel Gaedke (FC Ismaning), Michael Noggler (FC Pinzgau Saalfelden, Österreich); Ab: Markus Mittermaier (TSV Dorfen), Simon Kampmann (FC Pipinsried), Blin Kelmendi (SSV Eggenfelden); Trainer: Aleksandro Petrovic (wie bisher); Ziel: Relegation erreichen und dann die Klasse halten.

Artikel 11 von 11