Das jüngste Torwarttrio der Liga

von Redaktion

Starbulls gehen mit einem Altersschnitt von 20,33 Jahren bei den Goalies in die Saison

Rosenheim – Mit einem Mannschaftsteil sind die Starbulls Rosenheim komplett. Denn mit der längst fälligen Bekanntgabe der Weiterverpflichtung von Patrik Mühlberger und dem Neuzugang Sebastian Scherer steht das Torhütertrio der Rosenheimer für die kommende Spielzeit in der zweiten deutschen Eishockeyliga (DEL2). Gemeinsam mit dem Einser-Tormann Oskar Autio ist es wohl das jüngste Trio der Liga mit einem Altersdurchschnitt von 20,33 Jahren.

Gab es das schon einmal in der Rosenheimer Vereinshistorie? Ja – und zwar schon dreimal! Die absolut jüngste Paarung gaben die beiden Nachwuchskräfte Nico Bunck und Robert Haase ab, die mit jeweils 18 Jahren das Torwartduo in der Saison 2000/01 bildeten. Damals waren die Rosenheimer allerdings in der Bezirksliga, nachdem man die DEL-Lizenz verkauft hatte und ganz unten anfangen musste. Aber auch in der zweithöchsten Spielklasse waren Rosenheimer Goalies schon einmal jünger: Es war die Saison 1992/93 und der damalige Sportbund musste nach dem Rückzug des Sponsors in der 2. Bundesliga neu starten. Auch damals standen zwei junge Torhüter zwischen den Holmen, die schon im eigenen Nachwuchs aktiv waren: Patrick Lange (zum Saisonstart damals 21) und Marc Seliger (18), der noch in der gleichen Spielzeit fürs Nationalteam nominiert wurde. Das hochtalentierte Duo hatte seinen Anteil am sofortigen Wiederaufstieg der Rosenheimer ins Oberhaus und dort eine Saison später am Klassenerhalt. Und es geht noch ein Stück jünger, denn 1993/94 startete man an der Mangfall mit Seliger (damals 20), der von den beiden jungen Torhütern Oliver Häusler (19) und Florian Führer (18, jetzt Teammanager bei den Starbulls) flankiert wurde. Es war die letzte Saison als 1. Bundesliga, die danach in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) überging.

Nun ist also Oskar Autio mit 24 Jahren der Anführer im Tor. Der Finne war kurz vor dem Ende der Transferfrist zu den Starbulls gekommen und hatte mit seinen Leistungen und seinem Auftreten auf und außerhalb der Eisfläche dafür gesorgt, dass die Rosenheimer sogar eine Kontingentstelle für ihn aufwenden. Auch schon DEL2-Spiele hat Patrik Mühlberger vorzuweisen. Der 19-Jährige war Teil der Aufstiegsmannschaft der U20 in die höchste Klasse der Deutschen Nachwuchs-Liga und war da, als ihn die Profimannschaft in der DEL2 brauchte. Der Dritte im Bunde ist Sebastian Scherer, der neu in Rosenheim ist. Der 18-Jährige kommt vom Nachwuchs aus Dresden. Scherers Verpflichtung könnte indes den Abschied von Paul Stocker bedeuten. Dem 19-jährigen Goalie wird großes Potenzial bescheinigt, in der vergangenen Saison war er auch schon bei einigen DEL2-Begegnungen als Backup mit dabei und hatte auch seinen Anteil am Aufstieg der Rosenheimer U20-Truppe. Stocker wird mit den Dresdner Eislöwen in Verbindung gebracht. Kommt es also zum Tausch Scherer gegen Stocker?

Mit 18 Jahren ist man übrigens nicht der jüngste Goalie, der im Rosenheimer Eishockey jemals zwischen den Pfosten gestanden ist. Diese Ehre wird Philipp Grubauer zuteil, der seine bisherigen zwölf Pflichtspiele für die Starbulls-Profimannschaft im zarten Alter von 16 Jahren in der Oberliga bestritten hat. Bei seinem ersten Einsatz im Februar 2008 war Grubauer, der seit einem Jahrzehnt in der nordamerikanischen Profliga NHL das Tor hütet, gerade mal 16 Jahre, zwei Monate und 23 Tage. „Das war in Kaufbeuren. Ich wusste gar nicht, dass ich überhaupt spiele. Ich bin mitgefahren, weil Robert Haase verletzt war. Trainer Franz Steer ist dann zehn Minuten vor Spielbeginn in die Kabine gekommen und hat gesagt, dass ich spiele. Da habe ich mir total in die Hosen gemacht“, erzählte der deutsche Nationalgoalie erst kürzlich im OVB-Podcast „Hart gecheckt“. Grubauer zeigte damals übrigens schon seine Klasse und feierte beim Herren-Debüt mit einem 2:0 gleich einen Shutout.

Und auch der zweitjüngste Torwart war erst 16 Jahre: Lennard Brunnert kam im Dezember 2017 in der Oberliga zum Einsatz, als die Starbulls in Weiden ran mussten – und auch er feierte einen Sieg, am Ende hieß es 6:2. Der heute 23-Jährige war bei seiner Premiere 16 Jahre, neun Monate und einen Tag alt. Brunnert ist seit mehreren Jahren bei den Eisadlern Dortmund in der Regionalliga West im Tor.

Übrigens: Das aktuell jüngste Torwarttrio der Liga löst den ältesten Torhüter ab, der jemals für die Starbulls ein Pflichtspiel bestritten hat: Tomas Pöpperle war 39 Jahre, als er für die Rosenheimer in den Playdowns gegen Bietigheim auf dem Eis stand. Er ist damit vor den beiden Legenden Helmut Wolfsegger (hörte 1969 mit 38 Jahren beim EV Rosenheim auf) und Claus Dalpiaz. Der ehemalige österreichische Nationaltorhüter war ebenfalls 38 Jahre, als er sein letztes Spiel bestritt – es war das Play-off-Finale in Peiting, als sich die Starbulls den Oberliga-Meistertitel 2010 sicherten.

Artikel 1 von 11