Kreis Inn/Salzach ist bereit für Minifußball

von Redaktion

Neue Spielvariante ist angekommen

Rosenheim – Minifußball ist die neue Spielform in ganz Deutschland. Ab der kommenden Saison 2024/25 wird diese flächendeckend eingeführt. Mit neuen Spielformen, kommen aber auch viele Fragen auf. Wie wird gespielt? Was muss man organisieren? Wie viele Plätze brauche ich? Wie muss ich die Mannschaft melden? Gibt sonst noch etwas zu beachten? Viele Fragen die nicht immer einfach zu beantworten sind. Damit hier jeder gut informiert in die neue Saison starten kann, wurden im Juni drei Schulungstermine im Fußballkreis Inn/Salzach abgehalten! Damit wurden die Jugendleiter, Trainer und Betreuer der Vereine, FIT für den Minifußball gemacht. Mit einer Präsentation wurden die Spielformen, Regeln, das Organisatorische und der Meldebogen von Kreisjugendleiter Andreas Schulz veranschaulicht erklärt und nähergebracht. Gab es dann doch noch Fragen, wurden diese beantwortet und aus der Welt geschafft. Insgesamt haben 183 Teilnehmer die Schulungen in Traunstein, Emmerting und Rosenheim besucht, was eine sehr gute Resonanz für ein oft kritisch gesehenes Thema zeigt. Der Minifußball ist in den Vereinen angekommen und wird eifrig gespielt. In der Saison 2023/24 wurde die Hin- und Rückrunde im Dualen System gespielt, also abwechselnd im „normalen“ Ligabetrieb und im Minifußball. So konnte man sich langsam an das Thema herantasten und viele Variationen ausprobieren. Im Frühjahr wurden über 120 Festivals im Kreis von Vereinen und dem Verband organisiert, was zeigt, dass sich die Vereine intensiv damit beschäftigen. Zur neuen Saison werden im Kreis Inn/Salzach mehrere Varianten im Kleinfeldbereich angeboten.

Bei der G-Jugend (U7) gibt es Fußball3, eine Drei-gegen-Drei-Variante auf vier Minitore, die in Festivalform gespielt wird. In der F-Jugend (U9) gibt es ebenfalls Fußball3 sowie Fußball5, eine Fünf-gegen-Fünf-Variante auf höhenreduzierte Kleinfeldtore. Man kann sich vor der Saison für eine Spielform entscheiden. In der E-Jugend (U11) wird Fußball5 in Turnierform und Fußball 7 im Ligaspielbetrieb angeboten. Diese Varianten sollen den Vereinen die Möglichkeit geben, die beste Spielform auszuwählen und allen Kindern das Spielen zu ermöglichen. re

Artikel 1 von 11