Prien – Das Traditionsrennen um den Marktplatz in Prien am Chiemsee ist zurück und das bei prekären Streckenverhältnissen. Denn schon beim Aufbau regnete es und so fiel das Rahmenprogramm bereits buchstäblich ins Wasser. Die meisten gemeldeten Radfahrer ließen sich davon jedoch nicht abschrecken. Insgesamt gingen 15 Einzelrennen mit über 100 Startern über die Bühne.
Gleich zu Beginn standen die Jedermänner am Start. An diesem Rennen können Fahrer mit oder ohne Rennlizenz teilnehmen. Der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Prien, Andreas Friedrich, begrüßte das Teilnehmerfeld und die anwesenden Kirchenvertreter gaben den Fahrern Gottes Segen mit auf den engen Kurs. Nach einem nassen, aber sturzfreien Rennen über 40 Runden konnte Tim Heimann vom RFV Prien diesmal vor Thomas Tantz (RSC Kempten) und Michel Rumpf (RC Schwalben München) auf das Siegerpodest steigen.
Im Eliterennen über 120 Runden ging es dann nochmal etwas schneller zur Sache. Gestartet wurde das Hauptevent vom elfmaligen Tour-de-France-Teilnehmer Marcus Burghardt. Die Kemptener übernahmen von Beginn an die Initiative. Fahrer wie Daniel Bichlmann (Team Storck – Metropol), seit Jahren erfolgreich am Start in Prien, hielten dagegen, ebenso Fahrer vom MaxSolar Cycling Team aus Chieming oder vom CS Bikes Road Team. Nach einem Sturz von Florian Weber musste das Rennen nach Runde 20 kurz neutralisiert werden. Die noch folgenden 100 Runden bei harten Bedingungen führten manche Fahrer an ihre Grenzen oder darüber hinaus, bis nach etwa 1,5 Stunden mit einem Stundenmittel von 39,9 km/h der Sieger feststand: Der deutsche Kriteriumsmeister Dario Rapps (RSC Kempten) holte sich den Sieg vor Teamkollege Michael Wasserrab und Nicolas Zippan (Team Standert Brandenburg). Dank Sponsoren war das Rennen durch die ausgeschütteten Preisgelder und Rundenprämien für die Fahrer attraktiv.
An den Ständen gab es Tipps für Training, Werkstatt oder Regeneration. Nach der Siegerehrung startete die Tanzschule Wangler ihre Vorführung auf der Hauptbühne, und mit nachlassendem Regen fanden sich auch mehr und mehr Zuschauer am Marktplatz ein. Diese feuerten dann die Teilnehmer am Pölz-Cup an, der erstmals als CityCross-Hindernisrennen auf dem Priener Kriteriumskurs ausgetragen wurde. Hier galt es nun, zusätzlich eingebaute Schikanen wie Sprünge, enge technische Kurse oder Treppen mit dem Mountainbike zu überwinden und dennoch als Erster ins Ziel zu kommen. Die Erwachsenen nahmen einen anspruchsvollen Parcours unter die Räder, der dann mehr und mehr für die Jugendklassen entschärft wurde. Das Podest wurde oft angeführt vom RSV Traunstein, der mit vielen starken Fahrerinnen und Fahrern dabei war. re