Rosenheim/Mühldorf – Mit der 1. Bundesliga startet nun auch die oberste Spielklasse im deutschen Fußball in die neue Saison. Auch in der neuen Spielzeit sind wieder jede Menge heimischer Kicker in den höchsten Ligen Deutschlands und sogar im Ausland aktiv. Dabei hat es im Sommer für etliche Spieler Luftveränderungen in Form von Transfers gegeben. Einige sind auch eine Liga höher geklettert. Und für einige steht der Kampf um die Karriere-Fortsetzung auf dem Programm. Die OVB-Sportredaktion bietet einen Überblick über die höherklassigen Fußballer, die in der Region auf die Welt gekommen sind oder bei Vereinen aus der Region erstmals gegen den Ball getreten haben. Eine junge Spielerin ist da natürlich auch mit von der Partie.
1. Liga
Mergim Berisha: Die vergangene Saison in Hoffenheim stand unter keinem guten Stern für den gebürtigen Berchtesgadener. Nachdem er im Sommer 2023 zur TSG Hoffenheim gewechselt war, zog sich der 26-Jährige im November einen Kreuzbandriss zu. Nun ist er wieder fit und hatte mit einem verwandelten Elfmeter im Strafstoß-Entscheid auch gleich seinen Anteil, dass Hoffenheim in die zweite Runde im DFB-Pokal einzog. Der aktuelle Marktwert des zweimaligen Nationalspielers beträgt laut Online-Plattform „transfermarkt.de“ zehn Millionen Euro.
Thomas Dähne: Der Torhüter hat mit Holstein Kiel Einmaliges geschafft. Erstmals ist Kiel in der Bundesliga – als erstes Team aus dem Bundesland Schleswig-Holstein. Die Zweitliga-Saison war für den Oberaudorfer allerdings mehr als durchwachsen. Nach drei Saisonspielen musste er seinem Konkurrenten den Vortritt lassen, dann zwangen ihn Kniebeschwerden zu einer Operation. Dähne hat in Kiel einen Vertrag bis 2026 und greift nun wieder neu an. Der Marktwert des 30-Jährigen beträgt derzeit 400000 Euro.
Kilian Fischer: Der Außenbahnspieler, der beim TuS Bad Aibling seine fußballerischen Anfänge hatte, setzt seine Hoffnung beim VfL Wolfsburg auf den neuen Trainer Ralph Hasenhüttl. In der abgelaufenen Saison war der 23-Jährige zunächst nach einer Knieverletzung außen vor, danach selten im Kader. Fünf seiner sechs Einsätze hatte er nach Hasenhüttls Ankunft. In der laufenden Vorbereitung plagten ihn muskuläre Probleme, dennoch durfte er im DFB-Pokal 45 Minuten bei der TuS Koblenz ran. Sein momentaner Marktwert: 1,5 Millionen.
Jonas Krumrey: Der junge Priener ist noch ohne Erstliga-Einsatz – das könnte sich aber bald ändern, denn der Torhüter ist von Red Bull Salzburg an den dänischen Erstligisten Lyngby BK in Kopenhagen ausgeliehen worden. 23/24 machte er 19 Spiele für den FC Liefering in der zweiten österreichischen Liga, heuer saß er in den ersten beiden Partien in der österreichischen Bundesliga sowie in den Salzburger Qualifikationsspielen zur Champions League auf der Bank. Der 20-Jährige hat jetzt einen Markwert von 300 000 Euro.
Andre Leipold: Der frühere Burghauser wechselte nach einem starken Jahr in der österreichischen 2. Liga für den SV Lafnitz – der 22-Jährige erzielte in 32 Partien 14 Tore – zum FK Pardubice in die tschechische 1. Liga. Dort kam der gebürtige Altöttinger in den ersten fünf Spielen dreimal zum Einsatz. Der Markwert des Offensivspielers beträgt nun 300000 Euro.
Selina Ostermeier: Die gebürtige Rosenheimerin verlängerte ihren Vertrag bei Bayer 04 Leverkusen bis zum Sommer 2025. Die Innenverteidigerin kommt inzwischen auf 69 Bundesligaspiele, auch wenn in der vergangenen Saison lediglich neun Begegnungen hinzukamen. Die 25-Jährige besitzt laut Online-Portal „soccerdonna.de“ einen Marktwert von 20 000 Euro.
Manuel Riemann: Der gebürtige Mühldorfer steht weiter beim VfL Bochum unter Vertrag, kämpft aber derzeit nicht auf dem Rasen, sondern vor Gericht. Nachdem Riemann vor der Relegation gegen Düsseldorf aus dem Kader gestrichen wurde, war er auch während der Vorbereitung auf die neue Saison vom Mannschaftsbetrieb ausgeschlossen worden. Und das, obgleich der Torhüter, der es bislang auf 98 Bundesliga-Spiele für den VfL brachte, absoluter Stammkeeper war und maßgeblichen Anteil daran hatte, dass es Bochum überhaupt in die Relegation schaffte. Der Vertrag des 35-Jährigen läuft noch eine Saison, sein Marktwert lautet derzeit 600000 Euro.
Julian Weigl: Der Mittelfeldspieler ist weiterhin ein wichtiger Baustein des Umbruchs bei Borussia Mönchengladbach. In der abgelaufenen Saison kam er auf 31 Bundesliga-Einsätze und vier DFB-Pokal-Partien. Der 28-Jährige, der das Kicken beim SV Ostermünchen erlernte, hat mittlerweile 170 Bundesliga-Spiele auf dem Buckel. Der frühere Nationalspieler führt die Borussia auch ins Auftaktspiel der Liga gegen den amtierenden Meister Bayer 04 Leverkusen. Derzeitiger Marktwert: Sechs Millionen Euro.
2. Liga
Niclas Anspach: Der Offensivspieler schaffte mit dem Jahn Regensburg den Sprung in die 2. Liga. In der Aufstiegssaison kam er auf 15 Einsätze, wurde dabei aber auch durch einen Außenbandriss im August 2023 ausgebremst. Aktuell kämpft der 24-Jährige um einen Kaderplatz, bislang kamen in dieser Spielzeit aber nur Einsätze für die zweite Mannschaft des Jahn in der Bayernliga Nord dazu. Marktwert aktuell: 200 000 Euro.
Nico Gorzel: Nachdem der Vertrag des Mittelfeldspielers in Aue ausgelaufen war, wechselte der 26-Jährige im Januar 2024 ablösefrei zur Austria Lustenau. Für die Vorarlberger kam er auf 13 Partien in der österreichischen Bundesliga, konnte aber den Abstieg ins Unterhaus nicht verhindern. Der frühere Traunreuter ist in Lustenau geblieben, sein Marktwert beträgt 150000 Euro.
Maurice Krattenmacher: Der gebürtige Bad Aiblinger überzeugte in 33 Drittliga-Partien für die SpVgg Unterhaching und weckte so großes Interesse einiger Vereine. Der Junioren-Nationalspieler wurde daraufhin vom FC Bayern verpflichtet und direkt an Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm weiterverliehen. Für die Spatzen kam Krattenmacher bisher in jeder Partie zum Einsatz und startete auch gegen den FC Bayern im DFB-Pokal. Der Marktwert des 19-Jährigen steht jetzt bei zwei Millionen Euro.
Philipp Maier: Der Mittelfeldspieler hat sich nach oben gearbeitet. War er zum SSV Ulm damals in die Regionalliga Südwest gewechselt, so spielt er jetzt mit den Spatzen nach zwei Aufstiegen in Serie in der 2. Bundesliga. In den ersten beiden Spielen stand er dort auch in der Startelf. In der 3. Liga war der gebürtige Kienberger mit 33 Einsätzen und sechs Toren zur wichtigen Säule geworden. Der 30-Jährige weist einen Marktwert von 400 000 Euro auf.
Sebastian Mrowca: Nach seinem Wechsel zu Preußen Münster bestritt er eine äußerst erfolgreiche Saison, kam auf 33 Drittliga-Einsätze und stieg mit dem Bundesliga-Gründungsmitglied in die 2. Liga auf. Der gebürtige Rosenheimer ist allerdings wieder einmal im Verletzungspech: Nach einem Achillessehnenriss ist für den 30-Jährigen, der einen Marktwert von 350000 Euro hat, erst einmal mehrere Monate Aufbautraining angesagt.
Raphael Obermair: Startet der Chiemseer endlich in die 1. Liga durch? Der gebürtige Priener gehört unter Lukas Kwasniok beim SC Paderborn zu den absoluten Stammspielern und Leistungsträgern. Der Lohn für seine Darbietungen: Mittlerweile führt der 28-Jährige sein Team als Kapitän aufs Feld. Mit drei Siegen aus drei Partien – zweimal Liga, einmal Pokal – ist der Saisonstart auch mehr als gelungen. Sein Marktwert beträgt 1,5 Millionen Euro.
Julian Pollersbeck: Der Torhüter ist in den letzten Jahren vom Pech verfolgt gewesen. Nach seiner Zeit in Frankreich konnte er verletzungsbedingt den Kampf um den Stammplatz beim 1. FC Magdeburg kaum aufnehmen. In diesem Sommer wechselte er zum Aufsteiger Jahn Regensburg und kehrt damit ein Stück näher an die Heimat Altötting. Dort musste er sich zunächst aber hinter Felix Gebhardt anstellen. Der 30-Jährige hat aktuell einen Marktwert von 250000 Euro.
Andreas Voglsammer: Der bullige Angreifer wechselte im Winter 2023 vom englischen Zweitligisten FC Millwall zu Hannover 96. In seiner ersten kompletten Saison für die Niedersachsen kam der gebürtige Rosenheimer auf 27 Einsätze und acht Tore. In den ersten beiden Ligaspielen der laufenden Saison wurde der Stürmer, der beim TSV Haag erstmals im Verein spielte, eingewechselt, im DFB-Pokal stand er bei der Niederlage in Bielefeld in der Startelf. Der 32-Jährige hat einen Marktwert von 700 000 Euro.
3. Liga
Erion Avdija: Der Torhüter ist seit 2014 beim TSV 1860 München aktiv und dort im Sommer von der Jugend in den Herrenbereich aufgerückt. Bei den Löwen ist der 19-Jährige dritter Torhüter der Profimannschaft und kommt hauptsächlich bei der zweiten Mannschaft in der Bayernliga Süd zum Einsatz. Der Rosenheimer ist kosovarischer Junioren-Nationaltorwart.
Mark Gevorgyan: Der Chiemseer durchlief seit seinem Wechsel von 1860 Rosenheim zur RB Salzburg alle Jugendabteilungen ab der U15 und kam für den FC Liefering auf 35 Einsätze in der zweiten österreichischen Liga und auf zwölf Spiele in der Youth League. Im Sommer wechselte der 19-Jährige, dessen Zwillingsbruder Mike in der zweiten Mannschaft von 1860 München in der Bayernliga Süd spielt, ablösefrei nach Hannover und soll hier zunächst für die zweite Mannschaft zum Einsatz kommen, die den Aufstieg in die 3. Liga geschafft hat. Sein Marktwert beträgt 200 000 Euro.
Simon Handle: Der 31-Jährige machte in der Saison 23/24 36 Partien und zählt zu den Führungsspielern bei Viktoria Köln. Bei den Höhenbergern besitzt der gebürtige Trostberger noch einen Vertrag für die laufende Saison. Der Marktwert des vielseitigen Akteurs beträgt 200 000 Euro.
Marcel Martens: Der 18-Jährige ist neu zur SpVgg Unterhaching gewechselt, davor spielte der Ameranger für den TSV 1860 Rosenheim in der Landesliga. Bislang kam der Innenverteidiger für die zweite Mannschaft in der Bayernliga Süd zum Einsatz.
Richard Neudecker: Der Mittelfeldspieler hatte beim 1. FC Saarbrücken nach einer starken ersten Saison viel Verletzungspech. In der Saison 2022/23 hatte er noch 35 Einsätze, 23/24 waren es hingegen nur elf. Zum Drittliga-Auftakt gegen 1860 München wurde Neudecker eingewechselt. Der 27-Jährige, der beim TSV Buchbach begonnen hat, besitzt im Saarland noch einen Vertrag bis Sommer 2025, sein Marktwert lautet 325 000 Euro.
Marco Mannhardt: Der Mittelfeldspieler war im letzten Winter vom FV Illertissen aus der Regionalliga Bayern zum SC Verl gewechselt und kam noch auf sieben Einsätze. Der Chieminger laboriert aktuell an einem Mittelhandbruch und konnte in dieser Saison deshalb noch kein Spiel absolvieren. Der 22-Jährige hat einen Marktwert von 125 000 Euro.
Benjamin Uphoff: Beim SC Freiburg war der gebürtige Burghauser ein Ausbund an Loyalität. Nach dem Aufstieg der Zweitvertretung kam der 31-Jährige in 19 Drittliga-Spielen zum Einsatz. Im Sommer wechselte er an die Ostsee zu Zweitliga-Absteiger Hansa Rostock und stand beim Auftakt gegen Stuttgart II (1:1) im Tor. Ein Muskelfaserriss verhinderte dann aber weitere Einsätze. Der Keeper weist einen Marktwert von 300 000 Euro auf.
Regionalliga
Außerhalb vom TSV Buchbach und von Wacker Burghausen tummeln sich noch weitere Spieler aus dem Kreis Inn/Salzach in den Regionalligen.
Lukas Aigner: Der gebürtige Bad Aiblinger (28) ist weiterhin ein Führungsspieler bei der zweiten Mannschaft des FC Augsburg.
Julian Bell: Der 21-jährige gebürtige Hohenthanner ist beim FC Augsburg II zum absoluten Stammspieler mutiert.
Markus Einsiedler: Stürmt mit 35 Jahren noch für Schweinfurt 05, bei einem Joker-Einsatz hat der ehemalige Söchtenauer gleich getroffen.
Christoph Fenninger: Der Stürmer war zuletzt lange von Verletzungen geplagt. Bei der SpVgg Bayreuth ist der 29-jährige Ottinger in der Stammformation gesetzt.
Arian Llugiqi: Der 21-Jährige hatte beim Drittligisten Ingolstadt zwölf Einsätze. Der gebürtige Burghauser wechselte zur TSG Hoffenheim II in die Regionalliga Südwest.
Jannis Turtschan: Der Garchinger spielt weiterhin für die zweite Mannschaft des FC St. Pauli in der Regionalliga Nord. Der 22-Jährige hat noch einen Vertrag bis Sommer 2025.
Maximilian Zaiser: Der gebürtige Marquartsteiner gilt als absoluter Leistungsträger bei den Würzburger Kickers. Nach dem verpassten Aufstieg wollte er zunächst zur SGV Freiberg wechseln, ist aber dann an den Dallenberg zurückgekehrt.
In Österreich ist die Regionalliga sogar die dritthöchste Spielklasse. Auch dort sind einige Inn/Salzach-Spieler vertreten. Bei Austria Salzburg stehen Nico Schiedermeier (21), Luca Schmitzberger (22), Johannes Zottl (30) und der junge Joseph-Samson Akpara (19) unter Vertrag, beim FC Kufstein Torhüter Mario Stockenreiter (27) und Moritz Knauer (23), bei der zweiten Garnitur des SCR Altach Edon Xhelili (24) und beim SV Kuchl Justin Mühlbauer (22).
Einige Akteure tauchen derzeit nicht mehr in dieser Auflistung auf. Benjamin Kindsvater und Stefan Wächter spielen nach dem Abstieg mit dem VfR Aalen nur noch auf fünfter Ebene, ebenso wie Torwart Maximilian Perez Hintermeier beim Würzburger FV. Ugur Mustafa Türk ist in die vierte türkische Liga zu Kahramanmaras Istiklal Spor gewechselt. Noch ohne Verein sind Tobias Schröck (zuletzt FC Ingolstadt 04), Maximilian Thiel (zuletzt Erzgebirge Aue), Antonio Trograncic (zuletzt SV Lafnitz/Österreich) und Christoph Rech (zuletzt Türkgücü München).