Ideales Zeitfenster erwischt

von Redaktion

Weitsee-Rennerts am Chiemsee: Thomas Frank Schnellster

Fraueninsel – Das Weitsee-Rennerts auf der Fraueninsel ist der vorletzte Lauf der Chiemsee-Meisterschaft gewesen. Strahlendes Sommerwetter bei schon fast extremen Temperaturen, aber auch wenig Wind, empfing die Schiffsbesatzungen der 63 gemeldeten Yachten und Boote auf der Fraueninsel.

Das Weitsee-Rennerts ist im Gegensatz zu den anderen Regatten der Chiemsee-Meisterschaft als Up and Down Regatta ausgeschrieben. Dies hat zur Folge, dass bei Flaute auch nicht gestartet werden kann. Da zur geplanten Startzeit der Wind einschlief, entschied sich die Wettfahrtleitung um Hannes Niggl und Karl Heinz Zipfer, Startverschiebung zu setzen und abzuwarten. Zwei Stunden lang kam kein Wind auf beziehungsweise pendelte aus allen Richtungen auf dem Weitsee, sodass es nicht möglich war, einen vernünftigen Kurs auszulegen. Erst nach über zwei Stunden kam eine leichte Brise aus Nordost bis Ost auf, die Wettfahrtleitung nutzte die Chance, legte einen neuen Kurs fest und erwischte ein ideales Windzeitfenster.

Ein leichter östlicher, aber stabiler Wind brachte die Boote und Yachten verhältnismäßig rasch voran. An der Luvtonne waren die beiden Cats mit Uli Bauer und Thomas Frank vorne, auf dem Vorwindgang setzte sich Frank dann durch, auf dem zweiten Kreuz gab es keine großen Veränderungen mehr. Schnellster war somit Thomas Frank vom WF Fraueninsel auf seinem Cat Flyer XL mod., er brauchte 44:04 Minuten. Er gewann den Preis für das schnellste Boot im Ziel. Zweitschnellster war Uli Bauer vom Chiemsee YC auf seinem Bim 18 mod. DH, er war gut zwei Minuten langsamer und brauchte 46:21 Minuten. Dritter wurde Peter Braun vom SR Simssee auf seinem Flyer XL Cat, er erreichte das Ziel nach 49:04 Minuten. Vierter wurde Friedl Liese vom WV Fraueninsel auf Hurricane 6.5, in 50:17 Minuten, Fünfter Johannes Koch, ebenfalls vom WV Fraueninsel, auf Asso 99, er gewann den Preis für das schnellste Einrumpfboot und war nach 53:08 Minuten im Ziel.

Nach berechneter Zeit siegte Dr. Matthias Löbelenz vom Chiemsee YC auf J 92 vor Thomas Frank vom WV Fraueninsel, Andreas Gretschmal vom JC Gollenshausen auf SB 20, Uli Bauer vom Chiemsee YC auf Cat und Johannes Koch vom WV Fraueninsel auf Asso 99.

Der siebte und letzte Lauf der Chiemsee-Meisterschaft ist am 7. September beim SC Breitbrunn-Chiemsee und muss die Entscheidung über den Gesamtsieg bringen.

Gruppenwertung:

Mehrrumpfboote (5 Boote): 1. Thomas Frank, WV Fraueninsel, Cat Flyer XL mod. 2. Uli Bauer, Chiemsee YC, BIM 18 mod DH.

Sportyachten 1 (10 Boote): 1. Johannes Koch/Sebastian Koch/Magdalena Prochinger-Koch/Christina Obermaier, WV Fraueninsel, Asso 99. 2. Philipp Pechstein/Lukas Pechstein/Maximilian Wimmer, VS am Chiemsee, Esse 850. 3. Peter Mutard/Ursula Mutard/Erich Hein, YC Urfahrn, Esse 850.

Sportyachten 2 (13 Boote): 1. Andreas Gretschmal/ Christoph Asam/Peter Kreschl, YC Gollenshausen, SB 26. 2. Jon Philip Frebel/ Frank Eisheuer/Ingo Hesse, Seebrucker RV, Skippi 650 Race. 3. Richard Spies/Hans Vodermeier/Matthias Speckner, SC Chiemsee-Feldwies, Ufo 22.

Kielyachten 1 (4 Boote): 1. Dr. Matthias Löbelenz/Ralf Zahn/Julien Mercier/Dirk Schulte/BirgitSchulte Chiemsee YC, J 02. 2. Sepp Mittermaier/Harald Kleine/ Andi Lohr, SC Chiemsee-Feldwies, Diamant 3000.

Kielyachten 2 (11 Boote): 1. Jacqueline Hoffert-Dahl/ Leopold Hammermüller/ Frank Dahl, Chiemsee YC, 20er Jollenkreuzer. 2. Bernhard Daxenberger/Christian Smidt/Ralf Liedl/Ralf Wachter, SC Breitbrunn-Chiemsee, Maxi ½ Tonner. 3. Dirk Funke/Margarete Funke/Friedl Ludwig, SV Wacker Burghausen, Tabasco 26.

Kielyachten 3 (10 Boote): 1. Arndt Brendecke/Alexander Griebl, SC Chiemsee-Feldwies, Cometino 800. 2. Manfred Pöschl/Tamara Brandtlow/Peter Wachs, Seebrucker RV, 5.5 Metre. 3. Hanna Kahl/Johannes Brandtlow, Seebrucker RV, 4 mR.

J 80 (10 Boote): 1. Clemens Meyer/Matthias Neumeier/ Matthias Hemetsberger, YC Gollenshausen. 2. Martin Sterkel/Sebastian Bittner/Ruben Sterkel/Ludwig Naudert, SC Prien-Chiemsee. 3. Rolf Chroback/Anderea Jobst/ Thomas Wiegandt, Deutsche Hansa Reg.ni

Artikel 10 von 10