Frankreich – Das Beste zum Schluss: Beim Finale des Deutschland-Cups im französischen Metz hat Marian Arnu bei den U18-Junioren den vierten Platz im Canadier-Einer belegt. Damit stand der 16-jährige Jugendfahrer des Kajak Klub Rosenheims in allen sechs DC-Cup-Rennen der Saison im Finale und behauptete sich gegen die bis zu zwei Jahre älteren Konkurrenten unter den Top Ten. Am Ende reichte es sogar für den sechsten Platz in der Gesamtwertung der Saison 2024. Aufgrund seiner starken Leistungen in der Gesamtwertung des U18-Deutschland-Cups wurde Marian Arnu zudem zu einem Trainingslager des Nachwuchs-Bundeskaders eingeladen.
Im französischen Metz fanden die beiden finalen Läufe des Deutschland-Cups (DC) statt. Zuvor waren die Slalomkanuten in Lofer (Österreich) und Roudnice (Tschechien) um eine möglichst gute Ausgangslage gefahren. Über 35 Vereine und mehr als 230 Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland nahmen an dem Wettkampf teil. Der gastgebende Verein, der Kayak Club de Metz, sorgte mit einem Rahmenprogramm für eine tolle Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war die leuchtende Bootsparade, die im Rahmen des Festivals „La Fête de l´eau“ am Abend des ersten Wettkampftages stattfand.
Nach fünfjähriger Pause fand der Deutschland-Cup dieses Jahr wieder im malerischen Metz statt und auf die deutsch-französische Ausrichtergemeinschaft mit den beiden Kanu-Clubs aus Saarbrücken und Merzig sowie aus Metz und Grosbliederstroff wartete am Rennwochenende viel Arbeit. Die Deutschland-Cups zählen bundesweit zu den größten Kanuslalom-Veranstaltungen und benötigen mit 660 Starts pro Tag eine präzise Organisation. Weil es in Deutschland mit dem Augsburger Eiskanal und dem Kanupark Markkleeberg bei Leipzig nur zwei Kanuslalomstrecken gibt, die dem internationalen Standard entsprechen, müssen die Veranstalter des Deutschland-Cups meist auf Kanuslalomkurse im Ausland ausweichen. Die Rennen in Metz waren jedenfalls top besetzt. Außer den Olympiateilnehmern waren praktisch alle Boote der Senioren-, U23- und Junioren-Nationalmannschaft am Start.
Auch das U18-Canadierrennen war dementsprechend stark besetzt. Marian Arnu musste sich auf einem technisch sehr schwierig ausgehängten Kurs unter anderem auch allen drei Fahrern der Junioren-Nationalmannschaft stellen. Der Qualifikationslauf gelang ihm schnell, aber nicht fehlerfrei. Zwei Torstangenberührungen sorgten für vier Strafsekunden, dennoch erreichte der KKR-Sportler mit der siebtbesten Zeit das AFinale. Dort konnte er sich nochmals steigern, obwohl er auch diesen Lauf nicht ganz ohne Fehler ins Ziel brachte. Eine Berührung an Tor elf kostete ihn zwei Strafsekunden, die er bis zum Ziel nicht mehr aufholen konnte. Am Ende konnte sich Marian Arnu dennoch über den vierten Platz in seiner Paradedisziplin freuen.
Im Kajak-Einer konnte der 16-Jährige die Leistung nicht ganz wiederholen, aber ein zwölfter Platz im ersten Lauf des U18-Kajakrennens konnte sich ebenfalls sehen lassen. Für ein Ausrufezeichen sorgte auch sein erst 14-jähriger Bruder Jonathan Arnu im Kajak. Ein 30. Platz in einem Feld von knapp 100 Startern war für den jungen Sportler ein großer Erfolg gegen zum Teil vier Jahre ältere Konkurrenten. Das starke Rennen in Metz beförderte ihn direkt ins Favoritenfeld der deutschen Schülermeisterschaften im Kanuslalom. Sein ebenfalls 14-jähriger Vereinskamerad Maxi Scott ließ im Canadier-Rennen mit Platz 20 genauso aufhorchen und durfte sich damit große Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden bei der deutschen Schülermeisterschaften machen.
Elias Kuschinsky (U18) beendete die Deutschland-Cup-Saison 2024 nach sechs Rennen im Canadier auf Platz 18. Jonathan Arnu belegte in der Gesamtwertung Rang 33, dicht gefolgt von Maxi Scott auf Platz 44. In der Kajak-Gesamtwertung belegte Mia Arnu (U18) Rang 19, Marian Arnu Platz 28, Valyk Volkov Platz 46, Jonathan Arnu Platz 64, Maxi Scott Platz 69, Paul Albert Platz 87, Artyom Kabak Platz 95 und Adrian Sommer Platz 103.