„Grubi“-Hype beim Abschlusstraining

von Redaktion

Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft mit vorletztem WM-Test gegen Österreich in Rosenheim

Rosenheim – Mega-Hype um Philipp Grubauer: Beim öffentlichen Training der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft gestern Nachmittag waren mehrere Hundert Fans ins Rosenheimer Eisstadion gekommen. Und der gebürtige Rosenheimer, der in der nordamerikanischen Profiliga für die Seattle Kraken im Tor steht, war der große Star. Während die restliche Mannschaft – auch Patrick Hager, der ebenfalls recht lange Autogramme gab – bereits in der Kabine war, stand der 33-Jährige noch auf der Eisfläche, schrieb sich die Finger wund und posierte für Fotos. Erstmals seit drei Jahren bestreitet die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft wieder ein Länderspiel in Rosenheim. Im April 2022 gab es den Doppelpack gegen die Schweiz (Sieg und Niederlage), diesmal steht am Samstag um 17 Uhr die Partie gegen Österreich auf dem Programm. Das Duell gegen den Nachbarn ist der vorletzte Test für die Mannschaft von Bundestrainer Harold Kreis vor der Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden.

Für drei Akteure im deutschen Aufgebot ist das Spiel im Rofa-Stadion von besonderer Bedeutung: Torhüter Philipp Grubauer, Verteidiger Mario Zimmermann und Stürmer Patrick Hager haben einst im Starbulls-Nachwuchs gespielt und kehren somit wieder aufs Rosenheimer Eis zurück.

Der Waldkraiburger Zimmermann, der am Spieltag seinen 24. Geburtstag feiert, hatte vor drei Jahren an der Mangfall sein Nationalmannschafts-Debüt gegeben; Hager, der die deutsche Auswahl am Donnerstag beim 3:2-Erfolg über Österreich in Zell am See als Kapitän anführte, war zuletzt 2016 in Rosenheim im Einsatz, als er bei der deutschen 1:3-Niederlage gegen Schweden den Ehrentreffer markierte; Grubauer hingegen hat seit seinem Wechsel nach Nordamerika 2008 nicht mehr in Rosenheim gespielt – für den gebürtigen Innstädter ist dieses „Heimspiel“ ein ganz besonderes Erlebnis.

Das natürlich auch von Erfolg gekrönt sein soll. Immerhin ist Rosenheim gegen Österreich ein gutes Pflaster für die DEB-Auswahl: Bislang gab es an der Mangfall drei Vergleiche gegen die Mannen aus der Alpenrepublik, und dreimal behielt Deutschland die Oberhand – eine Partie endete sogar mit einem glatten 7:0-Erfolg für die schwarz-rot-goldene Truppe. Die Aufgebote der beiden Teams:

Deutschland

Torhüter: Nummer 37 Markus Franzreb (28 Jahre/Bremerhaven/16 Länderspiele); 30 Philipp Grubauer (33/Seattle/36); 31 Arno Tiefensee (22/Mannheim/14).

Verteidiger: 3 Dominik Bittner (32/München/35), 5 Tobias Fohrler (27/Mannheim/36), 57 Leon Hüttl (24/Ingolstadt/24), 49 Lukas Kälble (27/Mannheim/19), 43 Philipp Sinn (21/Salzburg/1), 79 Colin Ugbekile (25/Iserlohn/43), 38 Fabio Wagner (29/Ingolstadt/83), 52 Mario Zimmermann (23/Straubing/26).

Stürmer: 24 Tim Brunnhuber (26/Straubing/17), 40 Alexander Ehl (25/Düsseldorf/65), 42 Yasin Ehliz (28/München/110), 50 Patrick Hager (36/München/160), 7 Maximilian Kastner (32/München/56), 21 Nicolas Krämmer (32/München/69), 48 Philipp Krauß (24/Ingolstadt/13), 65 Marc Michaelis (29/Mannheim/59), 8 Tobias Rieder (32/München/60), 44 Joshua Samanski (23/Straubing/16), 63 Luis Schinko (24/Wolfsburg/20), 19 Wojciech Stachowiak (25/Ingolstadt/31), 97 Filip Varejcka (24/München/14).

Trainer: Harold Kreis (Bundestrainer), Alexander Sulzer, Jan Barta (Assistenztrainer), Benedikt Weichert (Torwarttrainer), Hendrik Kolbert (Athletiktrainer), Adam Mitchell (Videocoach).

Österreich

Torhüter: 30 David Kickert (31/Salzburg/110), 29 Benedikt Oschgan (19/Vaxjö Lakers/3), 1 Florian Vorauer (25/Klagenfurt/18).

Verteidiger: 9 Gregor Biber (18/Rögle BK/12), 19 Dominique Heinrich (34/Wien/119), 2 Luis Lindner (23/Uni of New Hampshire/18), 12 David Maier (25/Klagenfurt/72), 8 Thimo Nickl (23/Klagenfurt/37), 4 Ramon Schnetzer (28/Vorarlberg/54), 22 Patrick Söllinger (20/Linz/11), 24 Paul Stapelfeldt (26/Salzburg/27), 25 Clemens Unterweger (33/Klagenfurt/82), 32 Bernd Wolf (28/EHC Kloten/102).

Stürmer: 26 Oliver Achermann (31/HC La Chauxde-Fons/38), 18 Benjamin Baumgartner (25/SC Bern/63), 7 Nico Feldner (26/Linz/46), 21 Lukas Haudum (27/Graz/120), 27 Paul Huber (24/Graz/64), 15 Lukas Kainz (29/Graz/46), 23 Nikolaus Kraus (28/Salzburg/11), 17 Brian Lebler (36/Linz/88), 20 Felix Maxa (27/Villach/51), 5 Thomas Raffl (38/Salzburg/133), 13 Maximilian Rebernig (24/Villach/16), 3 Peter Schneider (34/Salzburg/79), 28 Lucas Thaler (23/Salzburg/36), 11 Leon Wallner (22/Wien/20), 16 Dominic Zwerger (28/HC Ambri-Piotta/89).

Trainer: Roger Bader (Bundestrainer), Christoph Brandner, Kirk Furey (Assistenztrainer), Reinhard Divis (Torwarttrainer).

Artikel 5 von 11