Weltmeister eröffnen neue Anschubstrecke

von Redaktion

Feierliche Einweihung in Bad Endorf

Bad Endorf – Die Bundespolizeisportschule Bad Endorf hat ihre Anschubstrecke nach etwa acht Monaten Bauzeit feierlich eingeweiht. Nach lautstarker Eröffnung der Veranstaltung durch die Bad Endorfer Böllerschützen begrüßte Dienststellenleiter Polizeidirektor Thomas Leuthardt die Gäste sowie die Angehörigen der Sportschule.

Er dankte dem Staatlichen Bauamt Rosenheim, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) und der Landesbaudirektion, dem Bad Endorfer Bürgermeister, Alois Loferer, dem Architektur- und Planungsbüro Deyle und den Vertretern des Bob- und Schlittenverbands für die Unterstützung und Zusammenarbeit. Mit Stolz blickte er auch auf seine eigenen Mitarbeiter aus der Verwaltung und dem sportfachlichen Bereich, die während der Bauphase manche Hürde genommen haben. „Die Verwirklichung dieses Bauprojekts war nur möglich, weil alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben,“ so der Leiter der Bundespolizeisportschule. Nachdem das polizeiliche Absperrband feierlich durchgeschnitten worden war, durften die sportlichen Akteure auf die Bahn und wurden von den Zuschauern lautstark angefeuert. Olympiasiegerin Hannah Neise sowie Doppel-Juniorenweltmeister 2025, Lukas Nydegger, eröffneten die Anschubstrecke für die Skeletonis. Die Bob-Jungfernfahrt absolvierte der derzeit erfolgreichste Bob-Pilot Francesco Friedrich. Er hatte nicht nur seine WM-Pokale und Olympia-Medaillen zum Bestaunen im Gepäck, sondern lud einige der Gäste sogar zu einer kleinen Probefahrt ein. Gemeinsam mit Julian Klein ließ er die Besucher (im Anschubgerät sitzend) spüren, wie schnell die Athletinnen und Athleten den „Bob“ beschleunigen können.

Die Anschubstrecke ist etwa 100 Meter lang und knapp zehn Meter breit. Mit dem modularen Schienensystem und den sportartspezifischen Anschubgeräten ist die Strecke vorrangig für die Bob- und Skeleton-Athleten vorgesehen. Zudem können, dank des aus der Leichtathletik bekannten Beschleunigungssystems, mit Hochgeschwindigkeitswinde (1080-Sprint) verschiedene Startstrecken im Training simuliert werden.re

Artikel 8 von 11