188 Punkte für Rosenheim

von Redaktion

Der Starbulls-Kader für 2025/26 im großen Zahlen-Check

Rosenheim – Zurücklehnen ist nicht gerade das Ding von Trainer Jari Pasanen. Der Trainer und Sportchef der Starbulls Rosenheim strebt immer nach Verbesserung. Weil er aber seinen Kader für die neue DEL2-Saison schon sehr früh beisammen hat, muss er nicht mehr groß auf den Transfermarkt fixiert sein. Die Augen und Ohren hält Pasanen sicher noch offen, grundsätzlich ist das Rosenheimer Aufgebot aber komplett. Und deshalb lohnt sich auch ein Vergleich mit dem Kader aus der abgelaufenen Spielzeit:

Alter: Die Starbulls sind zur neuen Saison um ein halbes Jahr jünger geworden. Betrug das Durchschnittsalter im Vorjahr 26,25 Jahre, so geht das Team heuer mit einem Durchschnitt von 25,75 in die Spielzeit. Vier Spieler gingen, die über 30 waren, von den Neuzugängen sind lediglich Scott Feser und Lewis Zerter-Gossage gerade mal 30 Jahre.

Größe: Die Rosenheimer sind kleiner geworden. Hatte man im Vorjahresteam noch eine Durchschnittsgröße von 1,82 Metern, so wartet das neue Team mit aufgerundet 1,81 Metern auf. Da merkt man das Fehlen von Verteidiger Pascal Zerressen, der es auf 1,96 Meter brachte. Größter Neuer ist Torwart Christopher Kolarz mit 1,90 Metern, der neue Stürmer Jordan Taupert hat 1,73 Meter auf dem Maßband.

Gewicht: Weniger Größe = weniger Gewicht. Statt 82 Kilogramm im Schnitt bringen die Starbulls nun aufgerundete 81 Kilo auf die Waage. Taupert wiegt gerade 70 Kilo, sein alter und neuer Teamkollege Dylan Plouffe hingegen fährt 91 Kilo auf dem Eis herum.

Erfahrung: Die ist den Rosenheimern etwas verloren gegangen. Hatte man im Vorjahr noch 1897 Spiele in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) und 566 Einsätze in der American Hockey League (AHL) auf der Karte stehen, so sind es aktuell nur 776 DEL-Begegnungen und 400 Partien in der AHL. Da merkt man doch die Abgänge von Zerressen (542 x DEL), Manuel Strodel (314 x DEL), Norman Hauner (244 x DEL) oder Travis Ewanyk (207 x AHL). Nur vier Neuzugänge haben bereits in der DEL gespielt, die meisten Einsätze kann Maximilian Adam (224) verbuchen.

Zweiflaggenspieler: Bei den Kontingentspielern ist alles gleich geblieben, alle vier Akteure, mit denen die Starbulls im Vorjahr gestartet sind, tragen auch diesmal wieder den Rosenheimer Dress. Bei den Zweiflaggenspielern hat sich hingegen etwas getan: Ville Järveläinen ist geblieben, Ewanyk und Zack Dybowski sind weg. Mit Plouffe, Feser, Taupert und Zerter-Gossage sind vier neue hinzugekommen.

Eigengewächse: Die Anzahl der Rosenheimer im Kader ist wieder größer: Zwar sind Patrik Mühlberger, Kilian Kühnhauser und auch Nachwuchsstürmer Andi Schneider weg, mit den Goalies Christopher Kolarz und Anton Röckl sowie Verteidiger Lars Bosecker stehen aber drei Akteure neu im Kader, die schon an der Mangfall im Nachwuchs gespielt haben. Dazu kommen die von der DNL-Mannschaft aufgerückten Johannes Achatz, Michael Musin und Jannick Stein, die im Vorjahr schon DEL2-Luft schnuppern durften.

Vorjahresvergleich: Insgesamt haben 71 Tore, 71 Vorlagen und 255 Strafminuten die Starbulls verlassen – weil fast alle Neuzugänge aus der DEL2 kommen, lässt sich ein Vergleich anstellen. Neu in Rosenheim sind 78 Tore, 110 Vorlagen und 203 Strafminuten aus der DEL2-Saison 2024/25. Überall vorne: Fabian Dietz (23 Tore, 34 Vorlagen, 40 Strafminuten). Weil sich die Zahlen auf zwölf Abgänge und lediglich sieben Neue verteilen, ist der wahre Eindruck sogar noch stärker.

Fazit: Die neuen Starbulls haben zwar weniger Erfahrung und sind jünger, kleiner und leichter – aber sie treffen auch besser und langen auch deftiger zu!

Artikel 9 von 11