Kampf um WM-Tickets spitzt sich zu

von Redaktion

German Masters: Deutsche Kunstradsportlerinnen liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen

Bruckmühl – Die Soli Bruckmühl hat das 2. German Masters im Kunstradsport ausgerichtet. Alle Augen waren dabei auf die Lokalmatadorinnen Jana Pfann und Ramona Dandl gerichtet. Die sportlichen Bedingungen waren optimal, und die Sportlerinnen fit und bereit. Dass es bei den 1er-Frauen vier gleich starke Spitzensportlerinnen auf höchstem Niveau gibt, die um den German-Masters-Sieg und die zwei deutschen WM-Tickets kämpfen werden, ist in dieser Saison so – und ausgemacht ist noch nichts. Dementsprechend spannend war der Wettbewerb.

Den Anfang machte die Schweizerin Alessa Hotz, die sich mit einer sauberen Kür präsentierte und mit neuer persönlicher Bestleistung von 185,70 Punkten vorlegte. Die Latte war hoch gesetzt, und als Nächstes trat die Europameisterin von 2022, Jana Pfann, an. Sie stellte 196 Punkte auf und erreichte 185,66 – somit 0,04 Punkte hinter Hotz. Die amtierende Weltmeisterin Lara Füller aus Ludwigsburg trat als Nächste mit 0,3 mehr aufgestellten Punkten auf. Sie kam auf 184,14 Punkte und hatte damit nur einen Punkt Abstand auf Pfann. Als Vorletzte der Vorrunde startete die zweite Lokalmatadorin und aktuelle Weltcupführende Ramona Dandl mit 197,30 aufgestellten Punkten. Sie präsentierte sich gut, musste aber auch einen Sturz beim Übergang hinnehmen, der Zeit und zwei Punkte kostete. Mit 185,37 Punkten ging sie von der Fläche und reihte sich mit minimalem Abstand von 0,31 Punkten hinter ihrer Vereinskollegin ein. Ob es für den Finaleinzug reichen würde, hing von Vroni Koch aus Hausham ab, die mit 200,10 Punkten als Letzte der Disziplin und Vorrunde antrat und sich gegenüber dem 1. German Masters ganz anders präsentierte. Mit Entschlossenheit und Kraft zog sie ein blitzsauberes Programm durch und brillierte mit 195,66 Punkten und einer neuen persönlichen Bestleistung. Damit gewann Koch die Vorrunde. Dandl qualifizierte sich zwar nicht für das Finale, konnte dort aber mit der Ausrichter-Wildcard trotzdem starten.

Nationalkadersportlerin Lara Füller fuhr ihren zweiten Durchgang in der etwas weniger attraktiven Zwischenrunde und holte sich 182,61 Punkte auf das Konto der WM-Qualifikation. Die noch junge Hannah Reichle stellte 190,7 Punkte auf, kam aber noch nicht an die Spitzenleistungen ihrer Wettbewerberinnen heran. Mit 167,01 Punkten sammelte sie aber wertvolle Wettkampferfahrung.

Dass das Finale ein Krimi werden würde, war nach dem Vorrundenergebnis klar. Gestartet wurde nach den aufgestellten Punkten, die bei allen vier unverändert blieben. Hotz legte wieder vor, kam aber an das Vorrundenergebnis nicht mehr heran. Die Schweizer Lehramtsstudentin ging mit 177,29 Punkten von der Fläche, was am Ende den vierten Platz bedeutete. Eventmanagerin Pfann folgte mit etwas weniger Druck von unten, wenngleich der Druck von oben nicht minder war. Sie präsentierte sich stark und sauber mit 189,12 Punkten und legte damit rund fünf Punkte auf ihr Vorrundenergebnis drauf. Dieses Top-Ergebnis galt es für Dandl zu überbieten. Die Biochemie-Doktorandin zauberte ebenfalls ein brillantes Programm auf die Fläche, nur ein Tipper beim Übergang war ein Schönheitsfehler im Wert von einem Punkt. Erleichtert und zufrieden mit sich selbst ging sie von der Fläche und verbuchte 191,04 Punkte auf das WM-Qualifikationskonto. Sie reihte sich knapp zwei Punkte vor Pfann ein. Koch war auch im Finale bärenstark. Die Medizintechnik-Doktorandin kombinierte ihre Kraft mit kontrollierter Willensstärke und zog ihr Programm unbeirrt mit Tempo durch, sodass sie den Wettbewerb mit 193,85 Punkten beendete.

In der German-Masters-Gesamtwertung der 1er-Frauen führt aktuell Jana Pfann mit 155 GM-Punkten vor Vroni Koch mit 100 GM-Punkten und Ramona Dandl mit 55 GM-Punkten. Lara Füller hat aktuell 20 GM-Punkte auf dem Konto.

Zur WM-Qualifikation zählen die sechs Ergebnisse der German-Masters-Serie und das Vorrundenergebnis der deutschen Hallenradsportmeisterschaft. Die Summe der besten fünf Ergebnisse ergibt die WM-Qualifikationspunktzahl, nach deren Reihung die beiden deutschen Hallenrad-WM-Tickets von der Kommission Halle des German Cycling (früher BDR) vergeben werden. Letztes Jahr lagen bei rund 930 WM-Quali-Punkten zwischen der Ersten und der Dritten nur drei Punkte. Heuer wird das voraussichtlich nicht anders sein. Aber ausgemacht ist nur, dass es bis zum Schluss spannend und der Ausgang offen sein wird. Aktuell hat Ramona Dandl 733,76, Lara Füller 729,63, Jana Pfann 726,98 und Vroni Koch 717,97 WM-Punkte.

Kurzfristig hat die Soli Bruckmühl die Ausrichtung des 2. German Masters 2025 übernommen – nicht aus Planung, sondern aus Überzeugung: Um den Sportlerinnen und Sportlern eine hochwertige Bühne zu bieten, auf der sie ihr Können unter optimalen Bedingungen zeigen und sich einem breiten Publikum präsentieren konnten. Der kleine Verein mit rund 130 Mitgliedern bot den aus ganz Deutschland und der Schweiz angereisten Gästen eine angenehme Atmosphäre, in der sportlicher Austausch und Begegnungen unter Gleichgesinnten im Mittelpunkt standen. Das dritte und letzte German Masters findet am 4. Oktober in Mainz-Ebersheim statt.

Artikel 1 von 11