Sportbund peilt Tabellenspitze an

von Redaktion

Herren und Damen mit deutlichen Siegen

Rosenheim – Die Hockey-Teams des Sportbund Rosenheim haben um die Tabellenspitze der bayerischen Oberliga gekämpft. Das nächste Heimspiel der Damen findet am 11. Oktober um 15 Uhr gegen den HLC RW München statt, die Herren empfangen am selben Tag um 17 Uhr die HG Nürnberg.

Die Damen des SBR haben auf heimischem Rasen einen 2:0-Sieg gegen den HC Wacker München eingefahren. Bereits im Vorbereitungsspiel hatte sich das Team mit 5:0 gegen die Münchnerinnen durchgesetzt. Im Punktspiel dominierten die Gastgeberinnen erneut und bestimmten das Geschehen. Michaela Patzner erzielte beide Treffer für den SBR. Weitere Tore wurden von den Unparteiischen jedoch aberkannt. „Dennoch wurden die drei Punkte am Ende ungefährdet und souverän eingefahren“, so der Verein.

Unentschieden gegen
Meisterspielerinnen

Des Weiteren waren die SBR-Damen gegen den Münchner Sportclub, der mit einem jungen Team, darunter mehrfachen deutschen U18-Meisterinnen und Spielerinnen aus dem Bundesligakader, antrat, im Einsatz. Rosenheim hatte Schwierigkeiten mit dem Pressing der Gäste und fand im Spielaufbau kaum Lösungen. Die Defensive um Torhüterin Christina Appl zeigte jedoch eine engagierte Leistung. Im letzten Viertel gingen die Gastgeberinnen per Strafecke in Führung, doch Theresa Ober glich postwendend per Konter aus. Das Spiel endete mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden.

Die Herren des Sportbunds sind erfolgreich in die Saison gestartet. Trotz dünner Besetzung brachte Martin Leitner die Gastgeber früh in Führung, Mike Christoph erhöhte wenig später auf 2:0. Auch in der zweiten Hälfte dominierte das von Trainer Robert Petsch betreute Team, während der TSV Grünwald durch technische Fehler auffiel und keine klare Spielidee entwickelte. Ben Promann und Jonathan Thalhauser bauten die Führung auf 4:0 aus, der 4:1-Anschlusstreffer der Gäste blieb laut Verein „Ergebniskosmetik“. In Würzburg siegten die SBR-Herren erneut deutlich, diesmal mit 4:0. Die Mischung aus erfahrenen Spielmachern und engagiertem Nachwuchs sorgte für Tempo und Souveränität. Benedikt Schnitzenbaumer, Moritz Liegl, Martin Leitner und Maximilian Fußstetter trafen für Rosenheim.

Niederlage gegen
Ex-Bundesligaprofis

Weniger erfolgreich verlief die Partie einen Tag später gegen den Münchner SC. Zwar brachte Lasse Holdmann den SBR früh in Führung, doch die Gastgeber glichen schnell aus und setzten sich mit ihrer Qualität – unter anderem durch Ex-Bundesligaprofis – im letzten Viertel durch. Am Ende verlor Rosenheim mit 1:3.re

Artikel 1 von 11