Kolbermoor – Die Vorsitzende des Stadtjugendforums, Melanie Niedermaier, berichtete eingangs über regelmäßige Vorstandssitzungen. Themen waren unter anderem die Bezuschussung des Stadtjugendforums, die Satzung, die Kontoführung, die Vorbereitung auf Umweltaktionen und das Ferienprogramm.
Das letzte Ferienprogramm ließ man anschließend Revue passieren. Es hat zehn Angebote weniger gegeben als im Vorjahr. Außerdem wurde festgestellt, dass sieben Euro aus der Kasse fehlten. Um hierfür eine Lösung zu finden, wurde vorgeschlagen, zwei Quittungen herauszugeben. Eine Quittung wird behalten und die andere bekämen dann die Eltern. Natürlich müsse unbedingt darauf geachtet werden, dass die Quittungen gestempelt würden. Für die Zukunft soll gelten: ohne Quittung keine Teilnahme!
Ein weiterer wichtiger Punkt, der besprochen wurde, war das Ferienprogrammheft. In der Vergangenheit kam es nach den Worten der Vorsitzenden häufig zu Fehlern im Heft. Informationen für Veranstaltungen werden zukünftig detailliert und einheitlich gekennzeichnet. Der Veranstaltungskalender der Stadt soll dafür genutzt werden. Daraus werden dann die Informationen ausgelesen. Der Veranstaltungskalender soll landkreisweit zu lesen sein. Die Gestaltung des bisherigen Programmhefts wird als positiv gesehen. Weitere Informationen zum Veranstaltungskalender sollen in der Frühjahrsvollversammlung bekannt gegeben werden. Die Vollversammlung zeigte sich mit dem geplanten Vorgehen einverstanden. Bis zum 11. Dezember können noch Anträge für Bezuschussung von Veranstaltungen abgegeben werden.
Die Vollversammlung beschloss zudem die überarbeitete Satzung einstimmig. Die neue Satzung hatte Günther Zellner, Vorsitzender des Ortskartells, ausgearbeitet und auf der Versammlung vorgestellt.
Im Kassenbericht wurde unter anderem darüber informiert, dass die sieben Euro Defizit (Ferienprogramm) aus den Rücklagen entnommen werden – ein Vorschlag, dem die Vollversammlung einstimmig folgte. Die Rücklagen könnten zudem für besondere Veranstaltungen oder Referenten verwendet werden. Ideen sollen noch gesammelt werden.
Ein weiterer Punkt war die Jahresplanung 2018. Die Jugendbürgerversammlung soll im Frühjahr besprochen werden. Ein Thema wird der Parcours für den Platz vor dem Jugendtreff unter Beteiligung der Jugendlichen sein.
Zudem wurde über einen Termin für die Umweltschutzaktion im Frühjahr gesprochen. 2018 wird nur eine Aktion stattfinden. Vorgeschlagen wurden der 12. Mai oder der 9. Juni.
Überdies werden Neuwahlen des Vorstandes im Frühjahr stattfinden. Aus der Vorstandschaft werden einige Mitglieder nicht mehr kandidieren. An die Teilnehmer der Versammlung wurde die Bitte gerichtet, nach Kandidaten in Vereinen zu suchen.
Zum Ende der Vollversammlung wurden noch weitere Projektvorschläge und Anregungen gemacht. Christoph Mank vom Jugendtreff stellte das Radioprojekt vor, das im Februar 2018 in Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kreisjugendring stattfinden soll. Interessierte können sich per E-Mail an christoph.mank@jh-obb.de oder unter Telefon 08031/ 80697628 melden.
Melanie Niedermaier berichtete schließlich noch über den Israel-Austausch vom Kreisjugendring. Weitere Informationen dazu kamen von Zweitem Bürgermeister Dieter Kannengießer.
Abschließend wurden noch Wünsche und Anträge besprochen. Die nächste Vollversammlung findet im Frühjahr im Rathaus statt.