Kolbermoor – Das zweite Marktwochenende startete bereits mit einer Neuerung: mit einer ökumenischen Andacht, die zu einigen Minuten Innehalten im allgemeinen Adventstrubel einlud.
Die evangelische Pfarrerin Birgit Molnar und Pastoralassistentin Christina Binder von der katholischen Stadtkirche feierten den kleinen Gottesdienst vor allem unter Beteiligung der Kinder, die sich besonders zahlreich vor der Bühne eingefunden hatten.
Am späteren Abend hallte dann eine vielen Besuchern wohlbekannte Stimme über den alten Rathausplatz: Karl-Heinz Kas, bekannt als Kommentator und Sportmoderator beim Bayerischen Rundfunk, war eigens nach Kolbermoor gekommen, um im Rahmen eines „Sportler-Talks“ mit zwei Größen des deutschen Tennissports aus dem Nähkästchen zu plaudern. Sein Sohn Christopher Kas, auf der Spinnereiinsel wohnhaft und damit ein echter Kolbermoorer, hatte sich als Trainer vieler erfolgreicher Spielerinnen einen Namen gemacht und war gemeinsam mit seinem aktuellen Schützling, der deutschen Topspielerin Mona Barthel, zu Gast auf dem Christkindlmarkt. Beide berichteten der interessierten Zuhörerschaft von ihren Erfahrungen im Leistungssport und den Höhen und Tiefen einer Profikarriere. Mona Barthel ist erst vor Kurzem nach Rosenheim gezogen.
Der Samstagnachmittag stand an diesem Wochenende ganz im Zeichen „vierbeiniger Freunde“. In einem eigens abgezäunten Bereich hatten die Kolbermoorer Eselfreunde einige der Grautiere versammelt, die besonders von Kindern umlagert wurden. Auch die Kutschfahrten mit den Ponys des „Lohholz Express“ waren durchweg beliebt.
Die etwas älteren Jugendlichen kamen beim Auftritt der Schülerband der Pauline-Thoma-Mittelschule auf ihre Kosten. Die Schüler präsentierten bekannte und weniger bekannte Songs vor einem großen Publikum. Am späteren Abend legten dann auch die Lehrer der Mittelschule mit ihrer Band „Delamos Quint“ nach. Zuvor jedoch hatten die Biker-Nikoläuse ihren großen Auftritt auf dem Platz vor dem Alten Rathaus. Sie wurden wieder begeistert empfangen.
Höhepunkt des zweiten Adventssonntags war der Besuch des heiligen Nikolaus, der in Begleitung einiger Engel auf dem Rathausplatz erschien.
Ein kleines Programm, bestehend aus Gedichten, Musik und Gesang, hatten die Kinder des Trachtenvereins „Immergrün“ in ihren Proben zusammengestellt und bereiteten den Marktbesuchern damit eine besinnliche halbe Stunde.
Mit dem abendlichen Rorateamt in der Stadtpfarrkirche, das diesmal vom Jugendchor der Stadtsing- und Musikschule unter der Leitung von Martin Kreidt gestaltet wurde, ging das zweite Marktwochenende erfolgreich zu Ende.
Marktmeister Peter Schmid, der insgesamt ein positives Halbzeitfazit abgeben konnte, war es ein besonderes Anliegen, nochmals auf den „Wunschbaum“ für Kinder hinzuweisen, an dem sich immer wieder einige Wunschzettel finden lassen. Hier werden noch Paten gesucht, die den Kindern zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten wollen. Nähere Informationen hierzu gibt es bei der Marktleitung.