Ist der Skianzug bald Geschichte?

von Redaktion

Stadt Kolbermoor fragt wegen Lüftungskonzept Bedarf für CO2-Ampeln an Schulen ab

Kolbermoor –Bekommen die Kolbermoorer Schulen jetzt CO2-Ampeln für die Klassenzimmer? Leonhard Sedlbauer (CSU) sprach dieses Thema in der jüngsten Stadtratssitzung an. Er sei bereits von Mitgliedern eines Elternbeirates angesprochen worden, ob die Stadt nicht aktiv werden könne, um solche Ampeln im Hinblick auf das regelmäßige Lüften im Klassenzimmer anzuschaffen, sagte er dem Gremium.

Einfache
Bedienung

Er kenne solche Anlagen bereits aus seiner Schule und sagte, dass sie „einfach aufgebaut wären“. Obendrein seien sie günstiger als Luftfilter, handlicher und auch lieferbar.

Er berichtete auch, dass diese Geräte ein „Vorteil für die Lehrer“ seien, da sie anzeigen, wenn im Raum schlechte Luft herrscht und man lüften solle. Gerade im Hinblick auf die kältere Jahreszeit sei über eine Anschaffung nachzudenken, sagte er dem Gremium.

Bürgermeister Peter Kloo (SPD) antwortete, dass es bereits Gespräche mit den Schulen gebe. Und er ergänzte: „Wenn der Wunsch da ist, wollen wir uns nicht verschließen.“ Gerhard Duschl (CSU) sagte, dass „man sich schnell entschließen solle, so könne es gleich zu Schulbeginn losgehen“, erklärte er. Bürgermeister Peter Kloo führte in der Sitzung aus, dass die Mails an die Schulen noch rausgehen sollten. Elisabeth Kalenberg, Geschäftsführende Beamtin der Stadt, hat bereits E-Mails an alle drei Schulen geschickt und nach dem Bedarf gefragt.

Sie habe sich auch im Vorfeld schon bei anderen Städten über die Handhabe mit diesen Anlagen informiert, sagt sie auf Anfrage. „Es war durchweg positiv.“

Und wenn der Bedarf da ist, sollen die Schulen auch die Ampeln bekommen. Die Anlagen sollen zwischen 100 und 200 Euro kosten. Angestoßen hatte das Thema Franziska Srp-Cappello, Mitglied des Elternbeirates der Mangfallschule. „Wir wollen alles tun, damit der Präsenzunterricht stattfinden kann“, sagt die zweifache Mutter zum Mangfall-Boten.

In der Mangfallschule ließen sich die 14 Klassenräume zwar gut lüften, aber in den Wintermonaten säßen die Kinder in „Pferdedecken und Skianzügen“ im Unterricht.

„Dann bekommen sie zwar kein Corona, dafür aber eine Lungenentzündung“, erklärte sie.

Anlage funktioniert
wie Rauchmelder

Aber wie funktioniert so eine Anlage? Wie ein Rauchmelder, sagt sie. Obendrein sei so eine Ampel wesentlich günstiger, als ein Luftfilter, erklärt sie.

Diese Anlagen seien eines der „großen Themen“ an der Schule, erklärte sie und deshalb „wollen wir jetzt alle Hebel in Bewegung setzen“.

Artikel 5 von 7