Schönstes Naturmotiv gesucht

von Redaktion

Um die Räume des Kolbermoorer Bürgerhauses aufzuwerten, will Leiterin Daniela Dobner die Kreativität der Bürger nutzen. Bei einem Wettbewerb wartet nun eine „knifflige Aufgabe“. Was hinter der Aktion steckt und wie man mitmachen kann.

Kolbermoor – Dass die Stadt Kolbermoor eine ganze Menge schöner Natur zu bieten hat, davon ist Daniela Dobner, Leiterin des „Mangfalltreffs“, felsenfest überzeugt. Und genau deshalb hat sie als Aktion des Bürgerhauses „Mangfalltreff“ zusammen mit dem Kolbermoorer Stadtmarketing einen Wettbewerb ins Leben gerufen, mit dem auch die schönsten Flecken der Mangfallstadt in Szene gesetzt werden sollen.

„Die Natur im
Vordergrund“

Unter dem Motto „Die Natur im Vordergrund“ findet seit Anfang April ein Foto-Wettbewerb statt, bei dem die Kolbermoorer auf „Foto-Safari“ geschickt werden und die schönsten Motive in der Natur finden und festhalten sollen.

Die Idee dazu entstand, als das Bürgerhaus renoviert wurde. „Wir haben die Räume umgestaltet und gestrichen und dabei gemerkt, dass die Wände ziemlich kahl sind“, erklärt Dobner gegenüber dem Mangfall-Boten den Hintergrund der Aktion. Bei der Frage, was dort gut passen würde, sei man zu dem Entschluss gekommen, dass die Gestaltung „von und für die Kolbermoorer“ erfolgen solle, so die Leiterin des „Mangfalltreffs“.

„Ich kann natürlich auch ein Südsee-Bild aufhängen, aber das ergibt in meinen Augen keinen Sinn“, sagt Dobner. Kolbermoor habe viele tollte Orte zu bieten und die Natur spiele eine große Rolle. „Wir haben auch viele Senioren, die auf den Fotos dann Plätze erkennen können, an denen sie schon waren“, nennt Dobner einen Vorzug der geplanten Gestaltung in den Räumen des Bürgerhauses.

Jeder, der mitmachen möchte, sei nun aufgerufen, mit Kamera oder Smartphone loszuziehen und ein schönes Motiv in der Stadt zu fotografieren. Wichtig hierbei: „Es soll Natur zu sehen sein, aber es muss unbedingt auch erkennbar sein, dass es sich um Kolbermoor handelt.“ Sei es ein Detail der Stadtkulisse, ein erkennbares Merkmal im Hintergrund oder auch eine markante Stelle, etwa an der Mangfall. Bei dieser „etwas kniffligen“ Aufgabenstellung sei eine gewisse Portion Kreativität gefragt. Bei der Qualität der Fotos wolle man die Messlatte dagegen nicht zu hoch hängen. „Natürlich suchen wir schöne Fotos, aber es muss nicht unbedingt mit einer professionellen Kamera gemacht werden“, sagt Dobner. Zumal man etwas verpixelte Fotos später einfach in kleineren Bilderrahmen aufhängen könnte.

Der Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Mai und Teilnehmer können ihre Motive per Mail an mangfalltreff@awo-rosenheim.de unter Angabe eines passenden Titels, der Nennung der fotografierten Örtlichkeit sowie der persönlichen Adresse und Kontaktdaten einsenden.

„Es gibt schon ein paar schöne Einsendungen, aber wir freuen uns noch über deutlich mehr schöne Motive“, sagt Dobner zur aktuellen Auswertung. Sie selbst habe schon einige Menschen, etwa entlang der Mangfall, beobachtet, die mit der Kamera unterwegs waren und die versuchten, ein schönes Motiv in Kolbermoor abzulichten. Anfang Juni sollen die eingeschickten Bilder dann schließlich von einer Jury aus Vertretern der Stadt, der Awo und aus ehrenamtlichen Mitarbeitern des „Mangfalltreffs“ prämiert werden. Hierbei werde dann gründlich geprüft, ob das Bild auch wirklich in Kolbermoor gemacht wurde, sagt Daniela Dobner. Denn: „Auch wenn es nett ist, ein Schmetterling auf einer Blume reicht dann eben nicht aus.“

Gewinner
erhalten kleine Preise

Am Ende sollen dann zehn bis zwölf Bilder ausgewählt werden, die anschließend in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses präsentiert werden. Zusätzlich, so Dobner, soll es für die Gewinner kleine Preise wie Gutscheine und Erlebnisse in Kolbermoor geben.

Info zur Teilnahme

Artikel 5 von 6