Kultur in kürze

von Redaktion

Eagles-Album „Hits“ übertrifft „Thriller“

„Their Greatest Hits (1971-1975)“, das Album der US-Rockband The Eagles (Foto: David McNew/ Reuters), ist die meistverkaufte US-Musikaufnahme der Geschichte. Seit der Veröffentlichung 1976 habe sich das Album mehr als 38 Millionen Mal verkauft. Auch Online-Streams werden in der Berechnung berücksichtigt, wie der US-Verband der Musikindustrie RIAA mitteilte. Das entspreche 38 Platinauszeichnungen für verkaufte und gestreamte Musik-Alben, mehr als jede andere Aufnahme. Die Eagles verdrängten Michael Jackson (1958-2009) vom ersten Platz, dessen Album „Thriller“ sich seit der Veröffentlichung 1982 rund 33 Millionen Mal verkauft hat oder gestreamt wurde. Auf dem dritten Rang wieder die Eagles. Das Album „Hotel California“ der Band, die in wechselnder Besetzung bis heute um die Welt tourt, verkaufte sich seit 1976 rund 26 Millionen Mal.

Der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht hält die Laudatio auf Aleida und Jan Assmann, die am 14. Oktober den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Das teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag mit. Das in Konstanz lebende Ehepaar beschäftigt sich mit dem Vermächtnis alter Hochkulturen und zieht daraus Lehren für unser heutiges Zusammenleben. Gumbrechts Schwerpunkte sind die westliche Philosophie seit dem 18. Jahrhundert, die romanischen Literaturen des Mittelalters und des frühen 20. Jahrhunderts sowie die Ästhetik des Sports. Er wurde 1948 in Würzburg geboren und lebt in den USA.

Michael Sanderling (Foto: Arno Burgi/dpa) gibt im September sein Debüt beim Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Der 51 Jahre alte Chefdirigent der Dresdner Philharmonie übernimmt vom 19. bis 23. September vier Konzerte, die ursprünglich Daniele Gatti dirigieren sollte. Das Orchester hatte sich von dem Italiener getrennt, nachdem Beschuldigungen wegen sexueller Belästigungen erhoben wurden. Sanderling dirigiert das geplante Programm ohne Änderungen: nach Louis Andriessens „Mysteriën“ folgt Bruckners Dritte.

Artikel 9 von 9