IN KÜRZE

Baugenehmigung für Sagrada Familia

von Redaktion

In Mexiko soll erstmals eine Tonbandaufnahme mit der Stimme der Malerin Frida Kahlo (1907-1954) aufgetaucht sein. Es handelt sich um einen Radiobeitrag, in dem Kahlo ihren Ehemann Diego Rivera als „großes Kind, immens, mit freundlichem Gesicht und traurigen Blick“ beschreibt. Der Beitrag könnte 1953 oder 1954 aufgenommen worden sein, wurde aber vermutlich erst nach Kahlos Tod ausgestrahlt. Im Anschluss sagt der Moderator: „Diese Stimme, die nicht mehr existiert, sondern nur in der Beständigkeit ihrer Worte fortbesteht, die Stimme von Kahlo, hat uns in die ferne Kindheit des Malers entführt.“ Nun soll abschließend untersucht werden, ob es sich tatsächlich um Kahlos Stimme handelt.

Der Regisseur und Autor René Pollesch wird ab der Spielzeit 2021/22 neuer Intendant der Berliner Volksbühne – mit einem Vertrag bis 2026. Interims-Chef Klaus Dörr werde nach der Saison 2020/21 seine Aufgaben abgeben, sagte Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Am Haus sollten künftig Autorenkollektive direkt mit Schauspielern arbeiten und „kleine wendige Theatertruppen“ bilden. Regisseure müsse man „weglassen“, sagte Pollesch. Damit wendet sich der 56-Jährige gegen das Regietheater, das unter Langzeit-Intendant Frank Castorf die Volksbühne dominierte.

Der Kissinger Sommer widmet sich von heute an bis zum 14. Juli dem Thema Natur. Etwa 20 der 56 Veranstaltungen in der Kurstadt Bad Kissingen gehen auf die Musik des 18. Jahrhunderts und deren Beziehungen zur Natur ein. Mit dabei ist Sopranistin Julia Lezhneva als „Artist in Residence“; Festivalorchester ist die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Begehrt bei den Besuchern ist der Abend mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Kent Nagano. Höhepunkte sind der Abend mit Pianist Daniil Trifonov und das Abschlusskonzert mit Mozarts Messe in c-Moll.

Für die Kathedrale Sagrada Familia in Barcelona gibt es nach 137 Jahren eine offizielle Baugenehmigung. Die Stadtverwaltung habe die Erlaubnis erteilt, dass die Kirche für 4,6 Millionen Euro fertiggestellt werden dürfe, wie Stadtplanerin Janet Sanz mitteilte. Die Genehmigung ist für sieben Jahre gültig, bis dahin soll das Werk vollendet sein. 2026 ist der 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí (1852-1926). Laut Genehmigung darf die Sagrada Familia, Barcelonas Wahrzeichen, nicht höher als 172 Meter werden. Der Bau wird ausschließlich durch Spenden und Eintrittsgelder finanziert. Die Kirche gilt als Gaudís berühmtestes Bauwerk und wird jährlich von rund 4,5 Millionen Menschen besucht. Die Arbeiten begannen im Jahr 1882 – ohne offizielle Genehmigung. Dass sie fehlte, fiel allerdings erst 2016 auf.

Artikel 3 von 4