Vom Barock bis zum Pop

von Redaktion

Auftakt der Freiluft-Reihe „Gemeinsam Musik (er)leben“ mit Bartók, Bach und Tschaikowsky

VON TOBIAS HELL

Im Gegensatz zur Krise hat der Erfolg bekanntlich viele Väter. Und so sieht man bei den langsam wieder anlaufenden Konzerten auch zunehmend wieder Köpfe aus der Politik. Noch wichtiger als solches Schaulaufen ist aber die Tatsache, dass dank des unermüdlichen Einsatzes großer und kleiner Veranstalter überhaupt wieder Musik live stattfinden kann. So wie nun auch bei einer vom Münchner Konzertverein auf die Beine gestellten Open-Air-Reihe im Brunnenhof der Residenz, wo bis Ende des Monats unter dem Motto „Gemeinsam Musik (er)leben“ noch knapp 30 Konzerte im Kalender stehen. Mit einem breit gefächerten Repertoire von Barock bis Pop. Zum verheißungsvollen Auftakt blieb man dort unter strahlend weiß-blauem Himmel noch ganz klassisch.

So erklangen zum Warmspielen für die Musikerinnen und Musiker der Europamusicale Festival Strings zunächst die von Béla Bartók zusammengestellten „Rumänischen Volkstänze“. Eine leicht ins Ohr und in die Beine gehende Sammlung abwechslungsreicher Miniaturen, die das junge Ensemble unter der klar fokussierten Leitung von Christoph Vandory mit viel Elan absolvierte. Nicht ganz so homogen im Klang dagegen Bachs Doppelkonzert in d-Moll, das mit Valerie Steenken und Louis Vandory in den Solopartien zwei durchaus unterschiedliche Temperamente zusammenspannte. Beide technisch sauber und stilistisch unanfechtbar, aber interpretatorisch in verschiedene Richtungen strebend und so eher nebeneinander als miteinander.

Besser im Griff hatte Vandory wieder Tschaikowskys Serenade für Streicher, Opus 48. Auf den ersten Metern noch mit schweren Schritten unterwegs und nicht an Pathos sparend, fand er im elegant aufs Parkett gelegten Walzer zur Leichtigkeit. Diese wurde in der kammermusikalisch aufgefächerten Elegie weiter kultiviert, die perfekt auf das kontrastreich gestaltete Finale vorbereitete. Verdienter Applaus und die Hoffnung, dass Petrus den restlichen Konzerten gewogen bleiben möge.

Informationen/Karten

unter www.muenchenticket.de/tickets/event/p67ua0a40rvf/Brunnenhof-Open-Air-2020.

Artikel 5 von 8