Seit dem 18. Jahrhundert sind von Dante Alighieris Hauptwerk „Die Göttliche Komödie“ mehr als 50 deutsche Übersetzungen erschienen. Hier eine kleine Auswahl an Ausgaben und Begleitliteratur: Dante Alighieri: „La Commedia/Die Göttliche Komödie“. Drei Bände im Schuber. Italienisch/Deutsch. Übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler, Reclam, 2082 Seiten; 65 Euro. Zweisprachige Ausgabe, Neuübersetzung in Prosaform von 2011 des Romanisten Köhler mit reichem Kommentarteil. Die drei Bände sind auch einzeln erhältlich. Band 1 gibt es als preisgünstigere Ausgabe in Reclams Universal-Bibliothek. Dante Alighieri: „Die Göttliche Komödie“. Insel Taschenbuch, Frankfurt/Main, 532 Seiten; 12 Euro. Wohlklingende Reimübersetzung von Friedrich Freiherr von Falkenhausen von 1937 mit ausführlichem Kommentarteil; neu aufgelegt. Vermittelt, anders als die Prosa-Übertragungen, ein Gefühl für Dantes Terzinen-Rhythmus. Dante Alighieri: „Die Göttliche Komödie“. Gelesen von Rolf Boysen (Der Hörverlag). Wer nicht den Mut und die Zeit zum Selberlesen aufbringt, wird mit diesem Hörbuch glücklich – die anderen auch: klug gekürztes Werk, vorgetragen von einem der größten Schauspieler deutscher Zunge. Franziska Meier: „Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche Komödie – Biographie eines Jahrtausendbuchs“. C. H. Beck Verlag, 214 Seiten; 26 Euro. Sehr unterhaltsame Darstellung der weltweiten Wirkung der „Komödie“. Von der Romanistikprofessorin liegt auch im gleichen Verlag vor: „Dantes Göttliche Komödie – Eine Einführung“. dpa/sida