Blumen sind das Lächeln der Natur, heißt es. Oh, wird das ein Strahlen im kommenden Jahr! Dann wird vom 3. Februar bis 7. Oktober wie berichtet das Flower Power Festival in München gefeiert. Gasteig, Kunsthalle München, Botanischer Garten und Biotopia laden gemeinsam zur Sause ein. Die Stadt blüht auf – und jeder kann mit seiner Saat dafür sorgen, dass es besonders bunt und prächtig zugeht. Denn die britische Künstlerin Rebecca Louise Law benötigt für ihre Installation „Blütenboden“ 200 000 getrocknete Blumen – und freut sich über alle, die Blumen, die sonst einfach weggeschmissen werden würden, trocknen, spenden und so selbst Teil des Kunstwerks werden. Die getrockneten Pflänzchen kann man bis zum Herbst in der Kunsthalle München abgeben. Dann fertigt die 42-Jährige daraus ihre prachtvolle raumgreifende florale Skulptur, die als einer der Höhepunkte der Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ in der Kunsthalle zu sehen sein wird.
Die Britin arbeitet ausschließlich mit Blumen. Es ist ihre Art, uns als Betrachter wieder in engen und bewussten Kontakt mit der Natur zu bringen. Gleichzeitig möchte sie Menschen miteinander verbinden. Deshalb lädt sie neben dem Sammeln der Blüten auch jeden ein, sich an der Vorbereitung des Kunstwerks zu beteiligen. Es gilt, diese große Menge an Blumen zu sortieren, aufzubereiten, zu binden und zusammen mit Rebecca Louise Law im Januar 2023 endgültig zusammenzufügen. Alle Informationen zum Mitmachen und eine Anleitung zum Blütentrocknen gibt es unter www.kunsthalle-muc.de/blumen.
Gemeinsam Wunderschönes erschaffen – Flower Power im besten Sinne! Da blüht uns was.
„Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“
wird von 3. Februar bis 9. Juli 2023 in der Kunsthalle München zu sehen sein.