Die Red Hot Chili Peppers haben ein neues Album angekündigt. „,Return of the Dream Canteen‘ ist alles, was wir sind und wovon wir immer geträumt haben. Es ist vollgepackt. Gemacht mit dem Blut unserer Herzen“, schreibt die US-Band auf Instagram. Demnach soll das Doppelalbum am 14. Oktober erscheinen. Es wäre die 13. Studio-Produktion der Band aus Los Angeles um Sänger Anthony Kiedis. 1983 riefen er und sein ehemaliger Schulspezl Flea mit zwei weiteren Freunden die Red Hot Chili Peppers ins Leben. Die Band überraschte mit einem ungewöhnlichen Mix aus Funk, Rap und Rock. Drogenexzesse und der frühe Tod von Gitarrist Hillel Slovak überschatteten die ersten Jahre. Der kommerzielle Durchbruch gelang 1991 mit dem Album „Blood Sugar Sex Magik“.
Die österreichische Schriftstellerin Lotte Ingrisch, Witwe des Komponisten Gottfried von Einem, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Seit 1966 waren die beiden Künstler verheiratet; 1980 kam ihr gemeinsames Werk, die Mysterien-Oper „Jesu Hochzeit“, auf die Bühne und löste bei der Uraufführung im Theater an der Wien wegen „blasphemischer Textstellen“ einen Skandal aus. Ingrisch verfasste zahlreiche Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Ihr zentrales Thema war das Sterben und der Tod. So schilderte sie etwa 1988 im „Donnerstagebuch“ einen Kontakt zu einem verstorbenen Freund im Jenseits. Ihre Botschaft war, dass sich niemand vor dem Ende fürchten müsse.
Der erste Trailer für die Fortsetzung des Films „Black Panther“ lässt offen, wer nach dem Tod von Hauptdarsteller Chadwick Boseman ins Superhelden-Kostüm schlüpft. Erst ganz am Ende des etwas mehr als zweiminütigen Clips ist der Black Panther kurz zu sehen. Die Kamera zeigt ihn von hinten, wie er die Krallen ausfährt. Zwar gibt es noch keinen Namen des neuen Hauptdarstellers, dafür aber einen Starttermin: „Black Panther: Wakanda forever“ soll am 11. November in die Kinos kommen. Boseman ist in dem Filmchen auf einer Wandmalerei zu sehen. Der Schauspieler starb 2020 mit 44 Jahren an Krebs.
Mit einer Festwoche unter dem Motto „Kraft der Worte“ begeht Eisenach vom 11. bis 18. September das 500. Jubiläum von Martin Luthers Bibelübersetzung. Der Reformator hatte auf der Eisenacher Wartburg im September 1522 seine deutsche Übersetzung des Neuen Testaments fertiggestellt. 1534 lag dann die ganze Bibel in Luthers Übersetzung vor. Während auf der Wartburg bis 6. November eine Ausstellung zur Bibelübersetzung gezeigt wird, sind entlang des Eisenacher Wartburg-Wegs insgesamt 3333 großformatige Drucke aus der „Eisenacher Pilgerbibel“ aufgestellt.