Seit über 150 Jahren durfte dieses Buch auf keinem Gabentisch für heranwachsende Buben und später auch Mädchen fehlen, die ein Gymnasium besuchten: Homers „Ilias“ in der deutschen Bearbeitung von Gustav Schwab (1792-1850) war und ist in Deutschland der Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur – wohl auch deshalb, weil das Werk im Gegensatz zu Homer den ganzen Trojanischen Krieg erzählt und auch die Nebensagen der „Kleinen Ilias“ enthält. Achill, Patroklos, Nestor, Agamemnon, Hektor, Aeneas, Memnon, Andromache und Penthesilea setzten die Normen und lieferten die Vorbilder für Heldentum und vorbildliches Verhalten. Jetzt kann man sich Schwabs Werk auch in nahezu elf Stunden vorlesen lassen: Matthias Ponnier setzt dem Hörer gewaltige Schlachtenbilder und sanfte Pastelle ins Ohr. Man hört bei ihm an manchen Stellen noch die Hexameter durch die Prosafassung rauschen. hilo