BUCH Mord in Münchens Bohème

von Redaktion

Hervorragend (((((

Ausgerechnet im Fasching erschüttert eine grausige Mordserie das Bohèmeviertel Schwabing. Auf den rauschenden Festen, in den kargen Ateliers und den verrauchten Kneipen geht fortan die Angst um. Der Täter arrangiert seine Opfer in kunstvoll stilisierten Posen. Stammt er etwa aus der Künstlerszene? Nach „Der falsche Preuße“ ermittelt Uta Seeburgs junger Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski erneut für die Königlich Bayerische Polizeidirektion im München von 1895. Auch in ihrem zweiten Buch gelingt es der seit Jahren in München lebenden Berlinerin Seeburg, Krimihandlung und Historie elegant zu verknüpfen. Man taucht sofort ein in den Zigarrenqualm des Café Stefanie, begegnet den alten Malerfürsten Lenbach und Stuck ebenso wie den jungen Dichtern Wedekind oder Panizza. „Das wahre Motiv“ liest sich ausgesprochen spannend, aber vor allem ist es ein vielschichtiges, sorgfältig ausgearbeitetes Porträt einer unruhigen Zeit.  ulf

Artikel 3 von 6