Der ewige Unruhestifter

von Redaktion

Zum Tod von David Crosby, früher Mitglied der Superband Crosby, Stills, Nash & Young

VON ZORAN GOJIC

Nun ist endgültig klar, dass David Crosby nie mehr mit seinen Ex-Kumpanen Steven Stills, Graham Nash und Neil Young auftreten wird. Vor fünf Jahren hatte sich Crosby nach ungezählten Trennungen und Wiedervereinigungen wieder einmal ins Spiel gebracht für eine Neuauflage der Superband Crosby, Stills, Nash & Young. Die drei anderen Herrschaften waren sich zwar in vielem nicht einig, wohl aber in einem: Mit Crosby, diesem Stinkstiefel und Lästermaul, wollten sie nichts mehr zu tun haben. „Ich habe es mit allen ziemlich versaut“, räumte er ein.

Das könnte im Grunde das Lebensmotto von Crosby sein, der einmal einer der größten Musikstars der Welt war und es geschafft hat, sein Andenken nachhaltig zu beschädigen. Crosby, 1941 als Sohn eines bekannten Kameramannes in Kalifornien geboren, macht früh auf sein Talent aufmerksam. Als Jugendlicher kellnert er in Musikkneipen, weil er hofft, einmal auftreten zu können – was ihm tatsächlich gelingt. Es ist die Zeit der Folkmusik und Singer-Songwriter im Sog von Bob Dylan. Ein Glücksfall, denn außer Musikmachen hat Crosby keinen Plan. Ständig fliegt er von Schulen und hat Ärger mit der Polizei.

Mit Roger McGuinn gründet er die Byrds, die sensationell erfolgreich werden, indem sie Lieder von Bob Dylan mit wunderbar flirrenden Gitarren und betörendem Harmoniegesang interpretieren. Bald freilich zeichnen sich Konflikte ab. Crosby hält sich für den Boss, der Rest der Gruppe sieht das anders. Er geht und hat bald noch mehr Erfolg: Reichlich spontan gründet er Crosby, Stills & Nash, später gesellt sich noch Young dazu. Die Band verkauft alleine in den USA rund 30 Millionen Alben und ist untrennbar mit dem Festival in Woodstock verbunden. Der eigens komponierte Titel „Woodstock“ wird einer ihrer größten Hits. Alles gut also, bis Crosby seiner Neigung nachgibt, über jeden und alles schlecht zu reden. Die Band entwickelt sich zu einer Art Borderline-Selbsthilfegruppe, die unkontrolliert zwischen kreativer Explosion und hysterischer Selbstentleibung pendelt. Drei der vier Herren sind sich meistens nur in einem einig: Crosby nervt.

Wobei: Das sieht sogar Crosby so. Er will ja nerven. Er sieht sich als Aktivist und politischen Künstler. Später behauptet er, Crosby, Stills, Nash & Young hätten mit ihren Liedern dazu beigetragen, den Krieg der USA in Vietnam zu beenden. Bob Dylan kommentiert das sarkastisch mit dem Satz, dass er glaube, dass Crosby dies wirklich glaubt. Ende der 70er geht die große Zeit von Crosby, Stills & Nash zu Ende, auch wenn sie immer mal wieder Platten aufnehmen. Young ist schon längst geflüchtet, schaut aber gelegentlich mal vorbei. Zwischendrin machen Crosby und Nash als Duo weiter, während Young mit Stills arbeitet. Es hat etwas von einer Seifenoper. Je öfter man sich verkracht und wieder versöhnt, desto mehr lässt das Interesse an den mittlerweile ergrauten Streithanseln nach.

Crosby, Stills & Nash verharren in ihrer Blase, merken aber, dass sie künstlerisch stagnieren. Crosby flieht in Drogen und Alkohol, was seine Sozialkompetenz nicht unbedingt steigert. Es gelingt ihm, sein Vermögen zu verjubeln, zeitweise verdient er sich mit überraschend souveränen Auftritten als Schauspieler etwas dazu. Mitte der 90er ist er am Ende. Er braucht eine neue Leber, die Kosten für die Transplantation zahlt Phil Collins. Crosby ist buchstäblich pleite.

Er rappelt sich mit Hilfe einiger Kollegen wieder auf, 2013 gibt es sogar einen Auftritt als Crosby, Stills, Nash & Young, schon ein Jahr später erklärt Neil Young, dass er nie wieder etwas mit Crosby zu tun haben will. Der leidet darunter, dass sein musikalisches Vermächtnis nicht ausreichend gewürdigt wird und die USA sich in seinen Augen von allen Idealen, für die er einsteht, verabschiedet haben. Nun ist der ewige Aufrührer und Unruhestifter nach langem Leiden mit 81 Jahren gestorben. „Verschwende keine Zeit“, hat er einmal gesagt. „Zeit ist die einzige Währung die wirklich etwas wert ist.“

Artikel 3 von 9