Zwei Schicksale mit einer Klappe
PREMIERE „Mata Hari“ am Gärtnerplatz verwirrt etwas, liefert aber Ohrwürmer
Wenige Frauen dürften ihren eigenen Mythos so konsequent selbst inszeniert haben wie die 1876 im niederländischen Leeuwarden geborene Margaretha Geertruida Zelle – besser bekannt unter dem Namen Mata Hari. Mit fiktiven biografischen Geschichten, deren Verläufe sich oft widersprechen