BUCH Manege frei

von Redaktion

Lesenswert ((((;

Nicht nur Kinder freuen sich, wenn es heißt „Manege frei!“ Doch ist – gerade wenn man in die Geschichte blickt – das, was auf dem Rund aus Sägespänen geschieht, oft alles andere als ein schillernder, luftig-leichter Gegenentwurf zum Alltag. Dieses Buch wagt einen erstaunlichen Spagat: Von der Faszination ausgehend beleuchten Essays das, was hinter dem Glanz liegt. Da wird der Rassismus der „Völkerschauen“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert ebenso analysiert, wie ethische Fragen nach dem Umgang mit Menschen und Wildtieren gestellt werden. Kombiniert sind diese Texte mit Werken der zeitgenössischen Kunst (die meisten Künstlerinnen und Künstler sind Kinder der Siebziger und Achtziger), die Faszinierendes und Furchtbares gleichermaßen aufnehmen.  leic

Artikel 7 von 11