BUCH Widerständiger Beat

von Redaktion

Lesenswert ((((;

Man müsse ja nicht allen „Dreck“ mitmachen, der aus dem Westen komme, und mit diesem „Je je je“ müsse man Schluss machen. So leitete der Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht 1965 einen Wandel in der „Beat-Politik“ der DDR ein. Ein „Beat-Aufstand“ in Leipzig war die Folge, woraufhin der Straftatbestand des „Rowdytums“ ins DDR-Strafgesetz aufgenommen wurde. So ist es in „Schluss mit dem Yeah, Yeah, Yeah?“ zu lesen. Darin beleuchtet Wolfgang Martin verschiedene Facetten der Beziehung zwischen Fans, den Beatles und der Kulturpolitik der DDR. Das Buch ist eine persönliche und musikgeschichtliche Chronik der Beatles-Rezeption in der DDR. Martin schildert eigene Eindrücke und arbeitet so die Bedeutung der Band für den Ost-Rock heraus.  hjt

Artikel 8 von 11