HÖRBUCH Unbekannter Klassiker

von Redaktion

Hörenswert ((((;

Was tun? Mitstudent Haldin erklärt, er habe gerade ein Bombenattentat auf den allseits verhassten Minister verübt. Man selbst solle sofort einen gemeinsamen „Freund“ aufsuchen. Zu Beginn von Joseph Conrads (1857-1924) Roman „Mit den Augen des Westens“ aus dem Jahr 1911 wird Rasumow in St. Petersburg nach der gescheiterten Revolution von 1905 in diese Situation geworfen: Er findet zwar den „Freund“; doch der ist betrunken und unzurechnungsfähig. Erst daraufhin ändert Rasumow seine Meinung und wendet sich an die zaristische

Polizei. Das Buch ist in einigen Szenen Conrads Antwort auf Dostojewskis „Schuld und Sühne“. Der hierzulande nahezu völlig unbekannte Klassiker wurde für diese Produktion zwar heruntergekürzt, aber immer noch bei über sechseinhalb Stunden Sprechzeit belassen. Sylvester Groth liest in passenden Tempowechseln und mit beruhigender Stimme.  hilo

Artikel 9 von 11