Biografisches zu Johann Peter Hebel

von Redaktion

Johann Peter Hebel (1760 bis 1826) ist vor allem bekannt durch das „Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“, in dem er 1811 seine Anekdoten und Kalendergeschichten zusammengefasst hatte. Geläufig ist bis heute der„Kannitverstan“. Humor und Volksnähe waren große Bewegkräfte für den evangelischen Theologen und Lehrer. In Basel geboren, war er schon mit 13 Jahren Vollwaise, wurde aber so unterstützt, dass er auf dem Gymnasium bleiben, studieren und schließlich in Karlsruhe Karriere machen konnte. Seine „Alemannischen Gedichte“ sind bedeutende Zeugnisse der Mundartliteratur. Das Porträt (li.) fertigte Philipp Jakob Becker 1807 in Pastell an (Historisches Museum Basel).  sida

Artikel 11 von 11