IN KÜRZE

Anna Maria Sturm kündigt Album an Pariser Museen verzeichnen Rekord Scharfrichterhaus: Gründer gestorben

von Redaktion

Theaterfans kennen Anna Maria Sturm aus ihrer Zeit an den Münchner Kammerspielen, sie wirkte in den Kinofilmen von Marcus H. Rosenmüller mit („Beste Zeit“, „Beste Gegend“, „Beste Chance“) und ermittelte an der Seite von Matthias Brandt im Münchner „Polizeiruf 110“ in der ARD. Vor zehn Jahren legte die Schauspielerin mit ihrem Jazz-Quintett ihr Debüt als Sängerin vor. Nun hat Sturm, die 1982 in Regensburg geboren wurde, eine neue Formation, die schlicht ihren Nachnamen trägt. „Nur mich“, das erste Album von Sturm, erscheint am 25. Januar. „Bei diesem Projekt habe ich mein Herz über den Zaun geworfen“, sagt die 41-Jährige (Foto: Georg Wendt/dpa).

Mit mehr als 5,1 Millionen Menschen haben die Pariser Museen Orsay und Orangerie 2023 einen Rekordbesuch registriert. Nach Angaben der jeweiligen Direktionen betrifft der Anstieg beide Häuser. So verzeichnete das Musée d’Orsay im vergangenen Jahr mit über 3,8 Millionen Besuchern eine Steigerung von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Orangerie mit mehr als 1,2 Millionen Besuchern 22 Prozent mehr als 2022. Mit mehr als 2,6 Millionen Kulturinteressierten näherte sich das Centre Pompidou den Zahlen vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Im Jahr 2019 hatten 3,27 Millionen Personen die Ausstellungen besucht. Mit 1,4 Millionen Besuchern verzeichnete das Museum für außereuropäische Kunst Quai Branly 2023 rund 40 Prozent mehr Gäste als noch im Jahr zuvor.

Edgar Liegl, der Gründer des Scharfrichterhauses in Passau, ist am Donnerstag mit 84 Jahren gestorben. Das hat die bekannte Kabarettbühne dem Bayerischen Rundfunk bestätigt. „Wir wussten, dass Edgar krank ist. Aber dass es so schnell geht, damit haben wir nicht gerechnet. Sein Tod kommt für uns unerwartet. Wir sind bestürzt und traurig“, sagte Matthias Ziegler, aktuell Chef des Scharfrichterhauses, dem BR. Edgar Liegl war von Beruf Lehrer. 1977 gründete er mit seinem ehemaligen Schüler Walter Landshuter das Scharfrichterhaus. Die in einem Kellergewölbe beheimatete Kabarettbühne genießt nicht nur in Bayern Kultstatus und verleiht seit 1983 die Auszeichnung „Scharfrichterbeil“. Vergangenes Jahr ging der Preis an den Österreicher David Stockenreitner. Edgar Liegl lebte zuletzt in München, war aber immer wieder zu Gast im Scharfrichterhaus.  wha

Artikel 3 von 11