Ein neuer Spielfilm mit dem irischen Schauspieler Cillian Murphy eröffnet die Berlinale. Die Weltpremiere von „Small Things like these“ von Regisseur Tim Mielants ist am 15. Februar. Dann beginnen die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin, die bis zum 25. Februar laufen. Der Wettbewerb wird am Montag vorgestellt. „Small Things like these“ erzählt von den sogenannten Magdalenen-Wäschereien. Das waren kirchliche Einrichtungen, in denen seit dem 19. Jahrhundert bis 1996 tausende Frauen in Irland gezwungen wurden, ohne Lohn harte körperliche Arbeit zu verrichten. Neben Cillian Murphy, der in der Titelrolle von Christopher Nolans „Oppenheimer“ Publikum und Kritik begeisterte, spielen Eileen Walsh, Michelle Fairley und Emily Watson mit.
Die Autorin Anne Weber erhält den mit 35 000 Euro dotierten Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die 1964 in Offenbach am Main geborene Weber lebt seit 1983 als Autorin und Übersetzerin in Paris. Sie habe sich in ihrer Prosa auf unverwechselbare Weise mit europäischer Geschichte auseinandergesetzt und dabei auch in der Form mit jedem ihrer Bücher Neuland betreten. Die Preisverleihung findet am 24. Mai auf Burg Hülshoff im westfälischen Havixbeck statt.
Die Bach-Medaille der Stadt Leipzig geht in diesem Jahr an den Cembalisten und Pianisten Andreas Staier. Der 68-jährige Musiker überzeuge „sowohl in der geistigen als auch in der intellektuellen Durchdringung der Werke“ Johann Sebastian Bachs (1685-1750), teilte das Bach-Archiv mit. Seit jeher stehe Bachs Musik im Mittelpunkt von Staiers umfassenden Repertoires. Die undotierte Auszeichnung wird im Rahmen des Bachfestes Leipzig am 14. Juni überreicht.
Unter dem Motto „Gerhard Richter. On Display“ zeigt das Neue Museum Nürnberg ab dem 23. Februar dauerhaft Werke des deutschen Künstlers. Künftig können Besucher in drei Räumen rund 20 neue Dauerleihgaben aus einer Berliner Sammlung anschauen. Hinzu kommen rund zehn Werke aus dem Besitz des Museums selbst. „Die ausgestellten Werke präsentieren wesentliche Themenphasen von Gerhard Richter“, teilt das Haus mit. So seien Fotobilder, abstrakte Gemälde und Stillleben zu sehen. Der 91-jährige Richter gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart.
Die Versteigerung des Gemäldes „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg hat 75 000 Euro eingebracht. Das Geld soll dem Hamburger Verein Arche zugutekommen, der sich für Kinder und Jugendliche einsetzt (wir berichteten).