BUCH Kafka und die Frauen

von Redaktion

Hervorragend

Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski ist mit biografischen Werken unter anderem zu Goethe und Hölderlin hervorgetreten. Nun widmet er sich mit Franz Kafka einer anderen wichtigen Größe der deutschsprachigen Literatur. In den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt er die Frage, was das Schreiben für den Prager Schriftsteller jüdischer Herkunft bedeutete. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Es war alles für ihn. In „Kafka. Um sein Leben schreiben“ verwebt Safranski, mitunter mit Ironie, Auszüge aus Kafkas Werken mit Einträgen aus seinem Tagebuch. Eine zentrale Rolle spielen die Frauen, die Kafka mal anzogen, mal umkreisten, mal abstießen. Anlass der Monografie ist der bevorstehende 100. Todestag Kafkas am 3. Juni. Und wie Safranski zu Recht bemerkt, ist die Erinnerung an Kafka und sein Nachleben in seinen Schriften „lauter und lebendiger, als er in seinem Leben je war“.  mh

Artikel 2 von 8