Im vergangenen Jahr hatte Waltraud Meier ihre Karriere als Sängerin beendet, nun ist sie dennoch bei den Münchner Philharmonikern zu erleben. Am 22. und 23. März übernimmt sie in den Aufführungen von Strawinskys Opern-Oratorium „Oedipus Rex“ die Rolle der Sprecherin. Es dirigiert Santtu-Matias Rouvali. Die Titelrolle singt Paul Appleby, als Iokaste ist Ekaterina Semenchuk zu erleben.
Der Bariton Christian Gerhaher und sein ständiger Klavierpartner Gerold Huber werden am 21. April mit der Hugo-Wolf-Medaille ausgezeichnet. Wie die Stuttgarter Hugo-Wolf-Akademie mitteilte, war die Verleihung ursprünglich für den Juni 2022 geplant. Weil Gerold Huber seinerzeit erkrankte, wird die Ehrung nun nachgeholt.
Am achten Abend der Münchner Veranstaltungsreihe „Schreiben fürs Theater“ ist am kommenden Montag der Schriftsteller Ferdinand Schmalz zu Gast. Ab 19 Uhr ist er in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Max-Joseph-Platz 3) im Gespräch mit Friederike Emmerling. Veranstaltet wird die Reihe von der Akademie-Abteilung für Darstellende Kunst. Sie lädt regelmäßig Dramatikerinnen und Dramatiker ein, die über ihre Perspektive auf das Theater und die Gesellschaft sprechen. Die Schauspielerin Barbara Petritsch sowie der Schauspieler und Regisseur Nicolas Brieger werden Texte von Ferdinand Schmalz lesen. Die Einführung übernimmt Stefan Hunstein, der Eintritt ist frei.
Vom 11. bis 22. März präsentiert die Schulkinowoche Bayern zum 17. Mal ein umfangreiches Filmprogramm, um Schülerinnen und Schülern einen direkten Zugang zur Film- und Kinokultur zu ermöglichen und ihre Medienkompetenz zu fördern. Auch der Austausch über gesellschaftlich relevante Themen sei ein wichtiger Aspekt der Schulkinowoche, teilte das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung am Dienstag in München mit. In rund 130 Kinos in 116 Städten werden Filme vorgeführt, außerdem gibt es knapp 90 filmpädagogisch begleitete Kinoseminare, hieß es weiter. Noch bis 26. Februar können Lehrkräfte ihre Schulklassen für die Kinobesuche und -seminare anmelden. Ein wichtiges Thema in diesem Jahr sei „Gemeinsam Demokratie leben und stärken“, teilten die Organisatoren mit. In den Filmen würden etwa die Alltagsrealitäten jüdischer Jugendlicher in Deutschland beleuchtet, Mehrfachdiskriminierungen thematisiert oder der Alltag und Widerstand iranischer Frauen und Mädchen gezeigt. Die Schulkinowoche Bayern ist ein Projekt von Vision Kino, koordiniert und durchgeführt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums.