Ein Fest der Fantasie

von Redaktion

Die Bücherschau junior lädt vom 1. bis 10. März ins Fat Cat – mit vielen Autoren zu Gast

VON KATJA KRAFT

Diese Statistik ist hammerhart: 25 Prozent der Kinder in Deutschland können am Ende der Grundschulzeit nicht gut genug lesen. Das heißt ja nicht nur, dass sich ihr weiterer Bildungsweg erschwert. Es heißt auch, dass diese Mädchen und Buben vielleicht nie erfahren werden, welch Glück in der Literatur liegt. Wie gut es tut, in andere Welten abzutauchen, darin völlig zu versinken. Wie es sich anfühlt, nicht abwarten zu können, dass der Abend kommt und man endlich zurückfinden kann in die Geschichte des Buches, das man gerade liest. Das man mit Augen, Herz und Hirn geradezu verschlingt – und gleichzeitig hofft, dass es niemals enden möge. Bücher vermitteln nicht nur Wissen, Bücher sind Häfen, in denen man Ruhe findet im Sturm des Lebens. Und deshalb kann man die Münchner Bücherschau junior, die an diesem Freitag im Fat Cat im ehemaligen Gasteig eröffnet wird, nicht groß genug ankündigen. Zum 18. Mal lädt sie neben einem großen Schulklassenprogramm und der beliebten Ausstellung von Kinder- und Jugendbüchern wieder zu vielen Veranstaltungen mit Kinderbuchautoren ein.

Denn wenn so ein Paul Maar höchstpersönlich ein kleines Sams ins Büchlein malt, wird auch der größte kleine Lesemuffel doch einmal schauen wollen, worum es bei dieser Geschichte um das rothaarige Männchen mit den lustigen Punkten im Gesicht eigentlich geht. Wunschpunkte sind das? Ha! So geht sie nämlich los, die Begeisterung für die zauberhafte Welt der Literatur. Am 10. März wird Paul Maar um 11 Uhr das Buch „Die Tochter der Zauberin“ vorstellen. Zusammen mit seinem Enkel – er hat das neue Werk seines Opas liebevoll illustriert.

Oder tags zuvor: Wer könnte Comicbücher besser lesen als Comedians? Weil die Antwort auf diese Frage nun wirklich sonnenklar ist, werden am 9. März ab 16 Uhr Spaßmacher Michael Mittermeier und dessen Kolleginnen und Kollegen aus dem Lucky Punch Comedy Club Überraschungstitel aus dem Bereich der gezeichneten Geschichtenkunst präsentieren.

Lustig wird’s sicher auch, wenn am 8. März ab 16 Uhr der Schreibwettbewerb „Isarautoren: Die beste Geschichte von allen“ steigt. Schirmherrin dieses Mitmach-Spaßes für Kinder ab sieben Jahren (Eintritt frei) ist die Checkerin Marina, die seit Oktober 2023 das Checker-Team von Tobi, Julian und Can im Kinderfernsehen verstärkt.

Die Bücherschau junior lebt also wieder von den vielen Begegnungen mit Menschen hinter den Büchern. Die lesen auch ganz viel vor. Und das nicht immer nur auf Deutsch. Der Verein Morgen e.V. lädt am 2. März ab 11.30 Uhr Kinder ab fünf Jahren dazu ein, einmal in andere Sprachen hineinzuschnuppern. Aus „einer Kiste irgendwas“ tragen die Vorleser lustige Geschichten auf Deutsch und in sechs weiteren Sprachen vor: Albanisch, Arabisch, Kurdisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch. Auch hier ist – wie bei den meisten Veranstaltungen – der Eintritt frei.

Alles Versuche, für den Zauber der Bücher zu begeistern. Denn noch so eine erschütternde Statistik: Jeder siebte Erwachsene in Deutschland gilt als funktionaler Analphabet und ist im Erwerbsleben und in der gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt oder davon ausgeschlossen. „Bildungsdesaster Lesen“ überschreibt das Bücherschau-junior-Team denn auch die Podiumsdiskussion, die am Freitag bereits um 17 Uhr vor der feierlichen Eröffnung (ab 18 Uhr) im Fat Cat stattfinden wird. Mögliche Lösungen sollen hier diskutiert werden. Eine ist schon klar: Die eigenen Kinder oder die von Freunden und Verwandten schnappen und hingehen zur Bücherschau junior – sie bietet einmal mehr ein wahrlich erlesenes Programm.

Bis 10. März

im Fat Cat im Gasteig. Weitere Infos und Tickets im Internet unter www.muenchner-buecherschau-junior.de.

Artikel 2 von 11