Sie sah wie Frau Holle aus und nicht wie die „gefährlichste Frau Amerikas“: Mary Harris Jones war „eine ältere Dame mit ordentlich frisierten weißen Locken, die im sorgfältig gebügelten schwarzen Kleid mit Rüschenkragen auftrat“. Trotz ihres Aussehens war „Mother Jones“ eine couragierte Aktivistin. Sie setzte sich mit unkonventionellen Methoden für die US-Arbeiterschaft ein. Loel Zwecker präsentiert in seiner lesenswerten Geschichte von unten, „Die Macht der Machtlosen“, noch andere Beispiele früher Aktivisten und Aktivistinnen, von denen viele verkannte Vorreiter waren. Es waren meist einfache Menschen wie der Quäker Benjamin Lay (1682-1759), der früh die Abschaffung der Sklaverei forderte und der heute als Pionier der Öko- und Tierrechtsbewegung gilt. Fazit: Was heute bekämpft und verlacht wird, ist morgen oft Mainstream.
SP
Loel Zwecker:
„Die Macht der Machtlosen“. Tropen, 416 Seiten; 26 Euro.
★★★★☆ Lesenswert