Dankbar für jedes Jahr

von Redaktion

Elke Heidenreichs „Altern“ ist das bestverkaufte Buch 2024

„Mein Grundgefühl ist nicht: Verlust, mein Grundgefühl ist: Dankbarkeit“: Elke Heidenreich. © Henning Kaiser/dpa

Diese Nachricht ist nicht nur ein Erfolg für Elke Heidenreich. Diese Nachricht ist ein Zeichen. Dafür, dass das mit dem ständigen Jugendwahn vielleicht jetzt mal ein Ende hat. Und wir uns als Gesellschaft darauf besinnen, dass Altwerden ein Geschenk ist. Die Alternative hieße jung sterben – will auch keiner. Die Mitteilung also lautet: Elke Heidenreichs neues Buch „Altern“ ist das bislang bestverkaufte des Jahres. Und dabei ist es wie berichtet erst Mitte Mai erschienen.

Wann hat das eigentlich angefangen, dass die Alten nur noch als Belastung gesehen werden und auch selbst jede Falte lieber wegbügeln wollen? Es gab schließlich einmal Zeiten, da galt der Greis als weise. Darüber sinniert die 81-Jährige in „Altern“. Und scheint einen Nerv zu treffen: „Für das erste Halbjahr ist ,Altern‘ das erfolgreichste Buch“, teilte Media Control als Ersteller der Buch-Bestsellerliste mit. Das bei Hanser Berlin erschienene Werk sei so erfolgreich, der Abstand zu den bisherigen Bestsellern des Jahres sei deutlich. Platz zwei bei den Hardcover-Halbjahressiegern erreicht demnach das Caspar-David-Friedrich-Buch „Zauber der Stille“ von Florian Illies (Verlag S. Fischer), den dritten Rang nimmt „Verraten“ von Jussi Adler-Olsen ein (dtv).

Heidenreich ermuntert dazu, das Alter als Lebenskunst anzunehmen – „nicht als tragisches Schicksal voller Fallstricke“. Und vor allem: „Gejammert wird nicht. Leute, die jammern, die alles besser wissen, die sich nur beklagen, auf alles schimpfen, immer benachteiligt sind, nie selbst was falsch gemacht haben – grundguter Himmel: Die muss man meiden, immer. Erst recht im Alter.“

Auf ihre handfeste Art erinnert Elke Heidenreich in „Altern“ daran, dass das Leben keine Generalprobe ist für irgendwas, das noch kommt. „Es IST schon die Sache selbst. Mach was draus.“ Das Leben will gelebt werden. In langen Nächten, mit viel Lachen und Lieben – und im Anschluss ganz verwüsteten Gesichtern. „Das ist es: sich sein verletzliches, emphatisches und empathisches, sein liebendes Anfangsherz zu bewahren, bis zum Schluss. Erschütterbar bleiben. Mitfühlend bleiben. Nicht verhärten.“
KJK

Elke Heidenreich:

„Altern“. Hanser Berlin,
114 Seiten; 20 Euro.

Artikel 3 von 11