Die Schindlers

von Redaktion

Filmabende der Sudetendeutschen

Mehr als nur die Frau an seiner Seite: Emilie und Oskar Schindler. © Privatarchiv Ferrari

Der Name Oskar Schindler ist seit dem Hollywood-Film „Schindlers Liste“ (1993) weltberühmt. Doch wie wichtig bei Schindlers Rettungsaktion etlicher Jüdinnen und Juden auch die Hilfe seiner Ehefrau Emilie war, das würdigt zurzeit die sehenswerte Ausstellung „Oskar Schindler – Lebemann und Lebensretter“, die noch bis 27. Oktober im Sudetendeutschen Museum München, Hochstraße 10, zu sehen ist (wir berichteten). Am Dienstag, 3. September, wird im Rahmen des Begleitprogramms zur Schau der Dokumentarfilm „Emilie Schindler – Die Frau im Schatten“ von Annette Baumeister im Adalbert-Stifter-Saal des Museums gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch zwischen der Regisseurin und Kurator Raimund Paleczek. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bis 1. September wird gebeten, per E-Mail an anmeldung@sudetendeutsches-museum.de oder unter Telefon 089 / 4800 0337.

Am 9. Oktober dann wird es zum 50. Todestag von Oskar Schindler (1908-1974) eine Vorführung von Steven Spielbergs mehrfach preisgekröntem Werk „Schindlers Liste“ im Rio-Filmpalast geben. Beginn ist um 18 Uhr. Auch hier wird um Anmeldung bis 8. Oktober per E-Mail oder telefonisch gebeten. Und auch hier gilt: Eintritt frei.
MM

Artikel 5 von 10