IN KÜRZE

Goethes Zeichnungen

von Redaktion

Er skizzierte Landschaften, anatomische Studien und vieles mehr. Dieses zeichnerische Werk des Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) möchte die Klassik Stiftung Weimar genauer unter die Lupe nehmen. Dafür soll ihr weltweit einzigartiger Bestand von Goethe-Zeichnungen ab 2025 wissenschaftlich erforscht und erschlossen werden, wie die Stiftung mitteilte. Dabei sollen die Werke über die Webseite der Stiftung für die Öffentlichkeit und die Forschung zugänglich gemacht werden. „Die Zeichnungen Goethes sind die Herzkammer der Graphischen Sammlungen Weimar. Sie sind weltweit einmalig und haben einen besonderen Zeugnischarakter im Hinblick auf Goethes gesamtes Werk“, zitiert die Stiftung ihre Präsidentin Ulrike Lorenz und die Direktorin der Stiftungsmuseen Annette Ludwig. Etwa 2500 Zeichnungen Goethes sind Teil der Stiftungssammlung. 300 davon sind außerhalb Weimars in Museen und Sammlungen zu finden. Das Projekt soll vorerst bis 2027 laufen und wird geleitet vom Kustoden der Graphischen Sammlungen mit Schwerpunkt Goethezeit, Christoph Orth. Goethe zeichnete sein Leben lang. Zuletzt sind die Werke vor mehr als 50 Jahren wissenschaftlich bearbeitet worden.
DPA

Artikel 5 von 11